COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Rechnungslegung deutschen Rahmen Instituts Kreditinstituten Unternehmen Ifrs Grundlagen Analyse Anforderungen interne Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Gesamtunternehmen bezogenen Angaben (z. B. über Vorgänge nach dem Bilanzstichtag, über Forschung und Entwicklung, über das Risikomanagement- system usw.) ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Risikomanagement von Finanzinstrumenten soweit sie für die Vermögens-… …Risikomanagement- systems im Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsprozess zu beschrei- ben. (2) Redaktionelle Änderungen zur Vermeidung einer Doppelangabe im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …eingetretene Vorgänge, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – Risikomanagement von Finanzinstrumenten, soweit… …Konzernlagebericht aufzunehmen u. a. im Zu- sammenhang mit – dem Risikomanagement von Finanzinstrumenten und dem rechnungsle- gungsbezogenen internen Kontroll- und… …gleichzusetzen mit der des Lageberichts. Soweit die Berichtspflichten Angaben zum Risikomanagement sowie zum Be- reich „Forschung und Entwicklung“ umfassen, sind… …Konzerns – wesentliche konzernrechnungs- legungsrelevante Merkmale des inter- nen Kontroll- und Risikomanagement- systems Soll sofern ein in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
  • Informationssicherheitsmanagement als Leitungsaufgabe

    …nachhaltiger Informationssicherheit werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …, Arbeitsstrafrecht, 2008; Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht - Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, 2012; Ignor/Rixen, Handbuch Arbeitsstrafrecht, 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Kontroll- und Überwachungssystem inkl. Risikomanagement, Compliance, operativer Kontrollen sowie Revision und stellt zudem die Verbindung zu den… …Verantwortlichkeiten dieser Organe so ausgestaltet werden, dass eine effektive und effiziente interne Kontrolle sowie ein effektives und effizientes Risikomanagement… …Linien der Verteidigung („Lines-of-Defence“), also den klassischen operativen Kontrollen (erste Verteidigungslinie) und dem Risikomanagement sowie der… …Risikomanagement Financial Control Sicherheit Qualitätssicherung Compliance Abb. 3: Das Three-Lines-of-Defence-Modell 14 mittleren Unternehmen werden die… …Risikomanagement- und Compliance-Funktionen werden üblicherweise von Seiten der Unternehmensführung eingerichtet, um sicherzustellen, dass die eigentlichen… …häufig von separaten Abteilungen (wie dem Risikomanagement, der Compliance-Abteilung, der Rechtsabteilung oder dem Controlling) wahrgenommen, wobei deren… …Verteidigungslinie (z. B. Prüfung von finanziellen und operativen Kontrollen) –, sondern erstreckt sich auch auf eine Überwachung der Risikomanagement- und Compliance-… …Risikomanagement- und Compliance-Funktionen, zuzurechnen sind. Auf Tätigkeiten, die eher dem klassischen Rollenverständnis der Internen Revision zuzuordnen wären… …(IFRS) Qualitäts-/ISO-Prüfungen 98 21,08 % Einführung der XBRL für die Finanzbericht- 15 3,23 % erstattung Prüfungen von Risikomanagement- 390 83,87 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Entwicklungen zu verstehen. Risikomanagement bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen und organisatorischen Regelungen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den… …Risiken unternehmerischer Betätigung. Zum gesamten betriebswirtschaftlichen Risikomanagement gehören das Risikofrüherkennungssystem, das Interne… …. Risikobewältigungsmaßnahmen Prüfung • ZCG 5/12 • 223 3. Prüfungsgegenstand „Risikomanagement“ und anwendbare Prüfungsvorschriften bei börsennotierten Aktiengesellschaften und… …Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes Der Prüfungsgegenstand „Risikomanagement“ (RM) lässt sich weder aus § 317 Abs. 4 HGB für börsennotierte… …eigenen Ermessensspielraum einschränken 9 . 4. Separation des Prüfungsgegenstands „Risikomanagement“ Das IDW nimmt eine Separation des Prüfungsgegenstands… …„Risikomanagement“ vor 10 . Es trennt zwischen der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems durch den Abschlussprüfer und der Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Versicherungsverantwortlichen sowie von Experten des Versicherers in das unternehmensspezifische Risikomanagement, eine Rückkopplung nicht versicherbarer Bereiche (Ausschlüsse)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Kapital verlieren, ist ein bewusstes Risikomanagement – auch in Bezug auf die Rechnungslegung – nötig, das somit auch Bestandteil einer Debt-Governance ist… …48 . Die strategische Ausrichtung von Bank und Risikomanagement werden aber durch das Management vorgegeben 49 und unterliegen daher in ihrer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück