COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (182)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (15)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis PS 980 interne Analyse Banken Bedeutung deutschen Compliance Revision Institut Ifrs Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung…
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …BilKoG 1.1 Rechtliche Grundlagen der Enforcement-Instanzen 1.1.1 Rechtliche Verankerung der Prüfstelle für Rechnungslegung Die Regelungen über die… …Rechnungslegung e.V. (DPR) gegründet. Ihre Anerkennung erfolgte am 30. März 2005 durch den einvernehmlichen Anerkennungsvertrag76 zwischen dem Bundesministerium… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …vergleichbarer Qualifikati- on auf dem Gebiet der Rechnungslegung prüfend, beratend, lehrend, überwa- chend oder analysierend tätig sind; dies gilt auch für… …Interesse“ an Informationen über die fehler- hafte Rechnungslegung von Unternehmen hat, ist zu bezweifeln. Dennoch bleibt Unternehmen die Möglichkeit, unter… …solchen Fällen, in denen der Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Rechnungslegung zu begründen ist, hat die BaFin nach § 37r Abs. 1 WpHG die… …erfolgen (§ 37q Abs. 2 Satz 3 WpHG). Da der Zugriff auf die Rechnungslegung von Unternehmen immer häufiger über deren Website erfolgt, ist empfehlenswert… …vorgesehen, dass die Prüfstelle im Falle einer fehlerhaften Rechnungslegung dem Unternehmen einen Vorschlag zur Beseitigung unterbreitet und deren Korrektur… …Kontrolle und Korrektur der als fehlerhaft erkannten Rechnungslegung zunächst den Aktionären oder den Mitgliedern von Auf- sichtsrat und Vorstand.148 Nach… …Prüfung durch die Prüfstelle allein dem betroffenen Unternehmen auferlegt werden, wenn dieses Fehler in der Rechnungslegung aufweist.163 Die Allgemeinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …individuellen Portfoliostruktur zu unterstützen. Während innerhalb der Rechnungslegung nach HGB zumindest bis zum heutigen Zeitpunkt bei der Gestaltung der GuV… …investororientierten Rechnungslegung die Kapital- marktorientierung bzw. auch die Überschussorientierung im Vordergrund. Dies zeigt sich auch an der Ausprägung… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …Rechnungslegung spielt die Überleitbarkeit von interner Performancemessung und extern ausgewiesenem Segmentergebnis eine wichtige Rolle. Maßgeblich für die… …Integration von externer und interner Rechnungslegung wird von Unternehmensseite teilweise erwogen, innerhalb der Segmentberichter- stattung neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der… …die internationale Rechnungslegung betrachtet. Schließlich werden die organisa- torischen Aspekte der Harmonisierung beleuchtet und die Umsetzung der… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …vorstehend dargestellten strukturellen Veränderungen des Konzerns haben auch regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung zu einer permanenten… …allerdings grundsätzlich kein Neuland. Vielmehr haben die Elemente einer investororientierten Rechnungslegung seit langem eine feste Tradition; diese lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland. Die Enforcement-Prüfung erfolgt auf der ersten Stufe durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …auch die unterstützenden Pro- zesse wie die der Rechnungslegung sowie Managementprozesse in der Steue- rung und Überwachung eines Unternehmens. Operative… …Systeme werden vor allem durch den Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP)-Syste- men mit Systemen der Rechnungslegung sowie der… …IKS mehr als ein formales Gebilde, bestehend aus Formvorschriften und eher mit der Rechnungslegung verbunden, betrachtet, so ist gegenwärtig sehr… …Buchun- gen) in die Rechnungslegung einfließen oder indirekt als Buchungsgrundla- ge (z. B. als Bewertungsberechnung) zur Verfügung gestellt werden. Die IR… …. 13) Vgl. IDW RS FAIT 1 „Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. 14) Zu den im Rahmen dieser Schwerpunkte… …Prozesse „Einkauf“ und „Vertrieb“ mit der Rechnungslegung wird deutlich, da sowohl die Kreditorenbuchhaltung als auch die Debitorenbuchhaltung in… …zumeist ge- setzlich determinierte Rechnungslegung kann die IR zu einer Verbesserung des internen Controlling und Reporting beitragen. Im Sinne eines… …unternehmensübergreifenden Systems, das die durch die Geschäftsprozesse laufenden Transaktionen als Daten abbildet, die wiederum in die Rechnungslegung des Unternehmens… …„Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. IIR, IT Revision – Ergänzbarer Leitfaden zur Durchführung von Prüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …begründen, sowie die Pflicht, eine Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben. Während die geänderten Vorschriften zur Rechnungslegung aber (durchaus zu… …: Begriff nach § 282a HGB. Angaben zur Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 239 Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 WpHG an einem organisierten… …Rechnungslegung Angaben zur Corporate Governance Angaben erfolgen teils im Anhang, teils im Lagebericht, teils im Internet. Legende: Anhang Lage- Internet-… …HGB Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf die Rechnungslegung Erklärung zur… …Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 241 stellung zu § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. nach § 289 Abs. 1 HGB. Die Vorschriften zum Anhang räumen insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …die Verzahnung zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Rechnungsle- gung, die für die nationale Rechnungslegung als typisches und… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …internationalen Rechnungslegung in diesem Bereich erklären; vgl. HARMS, JENS E./KÜTING, KARLHEINZ (Relevanz 1984), S. 1253. Hinsichtlich der Definition latenter… …Steuern im Bereich der han- delsrechtlichen Rechnungslegung wird grundlegend verwiesen auf die systematische Zusammenstellung verschiedener… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …2002), S. 10, die auf die Häufigkeit der Nennung der Abgrenzung latenter Steuern im Kontext ei- ner Umstellung der Rechnungslegung hinweisen. Vgl. auch… …HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Inter- nationale Rechnungslegung 2000), S. 614, dort Fn. 42. 2177 So auch RAMMERT, STEFAN (Steuerlatenz 2005), S. 7… …anzuwenden sind; vgl. WAGENHOFER, ALFRED (Internationale Rechnungslegung 2005), S. 322. 2185 Der Vergleich zwischen Reporting Base und Tax Base ist hierbei… …, ALFRED (Inter- nationale Rechnungslegung 2005), S. 324 f.; vgl. zu einzelnen Beispielen JEBENS, CARSTEN (Umstellung 2003), S. 55 ff. Vgl. zur Terminologie… …nach US-GAAP vgl. nur SCHILDBACH, THOMAS (Amerikanische Rechnungslegung 2002), S. 165 ff.; SCHÄFFELER, URSULA (Latente Steuern 2000), S. 6 ff. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück