COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (7)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2012 (3)
  • 2010 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Anforderungen Deutschland Risikomanagement Institut Revision Prüfung Instituts Praxis deutschen Analyse Management Controlling Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und Risiken Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur… …die DD darauf ab, Werte und Wertpotenziale des Zielunternehmens sichtbar zu machen, die die UB * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist Professor am…
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert einen umfassenden integrierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Berichtszeitraum 2020 Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank / Franziska Handschumacher* Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der fünften Untersuchung zur Qualität… …Ergebnisse des Ratings zur Qualität des CGR präsentiert. * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Berichtsjahr 2019 Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank / Franziska Handschumacher* Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der vierten Untersuchung zur Qualität… …. Während * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg… …nehmen/management/deutscher-corporategovernance-kodex-rolf-nonnenmacher-der-fallwirecard-ist-wie-ein-brennglas/25966450.html (abgerufen am 28.10.2020). Ferner Kaufmann. Interview mit Carl-Christian Freidank: „Firmen liefern nur Mindestinformationen“, Deutsche Welle vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Berichtszeitraum 2018 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet… …Zielunternehmen allein oder mit jedem beliebigen Koopera- * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank arbeitet als em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Trans­formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem (Teil B) Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Am Beispiel des Hamburger Reportingmodells… …Ziele können * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das Fach Controlling am Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Trans­formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem (Teil A) Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Thema der Digitalisierung wird in jüngerer… …Unternehmen oder den Konzern in das Entscheidungskalkül ein- * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …der Aufsichtsratsarbeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG)… …Darlegung und Erläuterung der eingesetzten Vergütungssysteme 5 sowie Angaben * Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor am Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …Deal mit den Phasen Strategie, Vorbereitung, Durchführung und Inte­ * Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor am Institut für…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück