COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (44)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • PinG Privacy in Germany (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA… …erfolgreich bestanden: • Patrick Herde, Arlanxeo Deutschland GmbH • Boris Hetebrüg, McKesson Europe AG • Alexander Jagle, Abrechnungszentrum Emmendingen • Marco…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Literatur

    …, wird die diskutierte Wiederverwendung von digitalen Identitätsnachweisen entfalten. Dies ist derzeit aufgrund von rechtlichen Bestimmungen in Deutschland… …Verwendung von ­potenziell „schmutzigen“ Bitcoins. Bei der weiteren Diskussion der Regulierung von Kryptowerten wird neben der Situation in Deutschland auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …den Richtlinienvorschlag angenommen. Der Rat, u. a. auch die Bundesrepublik Deutschland, hatte allerdings den Richtlinienvorschlag mehrheitlich nicht… …Frauenquote implementiert haben, z. B. Frankreich, Italien und Deutschland. Auch in dieser ­Kategorie lässt sich eine Heterogenität aufgrund der… …Frauenquote beachten müssen, und der Sanktionen gegen eine Nichtbeachtung der Regelungen fest­stellen. 2.2 Deutschland Vor der gesetzlichen Regulierung der… …länderübergreifenden Studien liegen 39 länderspezifische Untersuchungen sowohl für Regime mit gesetzlich zwingenden Geschlechterquoten (Frankreich, Deutschland, Italien… …Explain-Regulierungen auf Basis eines Kodex wiederfinden. Dies gilt zunächst für Studien aus Frankreich 45 , Deutschland 46 , Italien 47 und Spanien 48 mit gesetzlichen… …finden einen signifikant negativen Einfluss. Es lassen sich auch nur wenige Studien für Frankreich 52 , Deutschland 53 , Italien 54 , Polen 55 , Spanien 56… …eingeführt haben (z. B. Frankreich, Deutschland und Spanien) oder zumindest eine Comply-or-Explain-Regelung im nationalen Corporate Governance Kodex (z. B. in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …zwischen einem Mitgliedstaat und einem Drittland. In Deutschland sind die entsprechenden Vorgaben zur Ermittlung global systemrelevanter Institute in § 10f… …Herzstück der aufsichtsrechtlichen Vergütungsregulierung in Deutschland ist die Institutsvergütungsverordnung. Über die Regelungen des Art. 92 Abs. 1a CRR… …Geschäftsorganisation der Institute i. S. d. § 25a Abs. 1 Satz 1 KWG angesehen werden. 27 Herzstück der aufsichtsrechtlichen Vergütungsregulierung in Deutschland ist die… …der qualitativen Bankenaufsicht in Deutschland, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021, S. 580 f. 28 Vgl… …getragen. 39 Da in Deutschland aktuell lediglich die Deutsche Bank AG als global systemrelevantes Institut gilt 40 und im Rahmen der Konsultation zur Vierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …ESG-Reporting in Deutschland: Schwache Vorbereitung auf die Regulierung ....... 6/246 ZRFC-Büchermarkt Ökonomische Praktiken .......................... 1/46 CSR-… …Datenschutz 2/63, 6/274 Datenschutz-Compliance 2/77 Datenschutzrecht 2/85 Deutschland 3/103 Deutungshoheit 6/254 digitaler Transformationsprozess 2/63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …zu beobachten, dass börsennotierte Unternehmen in Deutschland Nachhaltigkeit zunehmend explizit als Bestandteil in die Vergütungssysteme der… …Deutschland zur Auswahl von ESG-Leistungskriterien darzustellen und aus der Perspektive der Unternehmenssteuerung zu erörtern. Dafür wird die praktische… …welche Weise börsennotierte Unternehmen in Deutschland ESG- Kriterien in der Vorstandsvergütung berücksichtigen. In Bezug auf die Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Europas, in den USA, in Kanada und in Mexiko mit jeweils eigenen Betrieben tätig. A ist das einzige in der Bundesrepublik Deutschland tätige Unternehmen und… …Konzern-Muttergesellschaft ihren Sitz im Ausland hat. Für diese gelte das auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkte Betriebsverfassungsrecht ebenso wie das… …Bundesrepublik Deutschland vorhanden sei. 2.4 Bewertung Der Fall ist insbesondere Unternehmen mit Sitz im Ausland und einer deutschen Tochtergesellschaft von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …notwendig machen. In Deutschland sind hierbei insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon­ TraG), das Gesetz zur… …erwirtschafteten Umsätze für die Interne Revision aufwenden müssen. Auch in der aktuellen Enquete Studie wurden Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der… …Deutschland, Österreich und der Schweiz, https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/diir_ veroeffentlichungen/Enquete-Broschuere_2020.pdf (Stand: 21.03.2022)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …Deutschland die §§ 249 ff. BGB auf Rechtsfolgenseite wohl zur Anwendung zu bringen sein. 7 Maßgeblich zu beachten sein wird jedoch, dass das sodann angewendete… …einheitliche Auslegung erhalten müssen. 8 Während in Deutschland Anspruchsgrundlagen, die Schadensersatz gewähren, allein die Funktion der „Kompensation“… …. strafbewehrte Unterlassungserklärungen), sondern werden in Deutschland seit Langem durch die Grundsätze der sog. „natürlichen Handlungseinheit“ beantwortet. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …: Unternehmensgeleitete Ermittlungen in Deutschland und Belgien. arbeitung aufgegriffen und anhand verschiedener Fallgestaltungen verdeutlicht werden. 2 Ausgangsszenario… …Zur Verdeutlichung der Komplexität soll als Ausgangsszenario folgender – auf den ersten Blick einfache – Sachverhalt dienen: Die in Deutschland… …Freiheiten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten im Beschäftigungskontext treffen können. Deutschland hat von dieser Möglichkeit… …stehenden internen Ermittlungen gelten daher Besonderheiten, etwa was die Frage der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung betrifft. 19 Nicht nur in Deutschland… …des Art. 4 (Einl. Best.) § 3 WVP dürfte hier wohl nicht einschlägig sein, da die Ermittlungen nicht ausschließlich in Deutschland erfolgen (dies wäre… …aufgrund einer inländischen Verarbeitung anzuwenden: „In beiden Fällen sollte die Anwendung auf Niederlassungen in Deutschland beschränkt bleiben.“ 28 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück