COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (8)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung interne Praxis Bedeutung Prüfung Revision Rahmen Banken Risikomanagements Fraud Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management* 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Der vorliegende Text entstammt einer breit… …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. 10 · ZIR 1/09 · Management Leistungsmessung der IR Abb. 1: Verfahren der Qualitätsmessung 9… …kompetenzorientierten, die Merkmale der Potenziale und Prozesse erheben, wenn das Ergebnis nicht beurteilt werden kann. Abb. 1 stellt die Verfahren im Überblick dar… …Aussage 1: „Die Mitarbeiter unserer Internen Revision sollten über detaillierte HGB-Kenntnisse verfügen.“. Nun wird die Zustimmung in Form einer… …Fragebogen den (Team-)Leitern der Innenrevision vorgelegt mit der Bitte, auf der Skala anzugeben, für wie wichtig sie ihre Leistungen selbst halten. GAP 1… …ihrer Messung aufgezeigt und Vorschläge zu ihrer Reduktion gemacht. 3.2.1 GAP 1 Im erweiterten GAP-Modell ist GAP 1 die Diskrepanz zwischen den… …deuten auf eine deutlich erkennbare GAP 1 in Deutschland hin: Während die Finanzvorstände und -leiter die Aufgabe der Innen- 15 Vgl. Parasuraman et al… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …auch Kostenstrukturen gerecht zu werden, können auch Durchschnittswerte für verallgemeinerte Prozesse gebildet werden. Beispielhaft stellt Abb. 1 den… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …wird nur dann als sinnvoll erachtet, wenn Kostenvorteile erzielt werden können und die Risikotragfähigkeit im konkreten Fall gegeben ist. Im Fall 1 ist… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …der Internen Revision verbessern könnte. Im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung mit der Auslagerung von Inspektionsgütern (Fall 1) könnte diese… …. Als Folge einer solchen Leistungsmessung sollte das besondere Augenmerk daher auf die kritischen Kostenblöcke (in Fall 1: Ist-Kosten, in Fall 2… …die Besonderheiten der Leistung „Interne Revision“ und die Erprobung in der Praxis. Hieraus resultieren Ansätze für weitere Forschung: 1) Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelun gen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem auf die erleich terte Teilnahme der Aktionäre an der… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsan sprüche… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 1/09 2 Editorial Compliance als Managementaufgabe 1 Prof. Dr. Henning Herzog Wissen Analysen Standards Compliance – das Konzept und seine… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZRFCdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …reduzieren vermögen. Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2 115 Dr. Ulrich Keunecke Nachdem in Teil 1… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …ISO 31000 – Teil 1 180 Lars Krause/ David Borens „Was Du auch immer tust, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht.“ Seit 2005 wird an einem… …mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners… …99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2009, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …mindestens 25 Mio. € teil. Unter Rückgriff auf diese Studie wurde am 30. 1. 2009 in München zum ersten Mal der Axia- Award in Bayern verliehen. Prämiert wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …Reputationsschäden eine große Rolle! Verschiedene Studien wie z.B. die Studie von PricewaterhouseCoopers 1 , beschäftigen sich mit der Frage der Schadenhöhen. Die… …Softwaresicherheit. 2007 schloss er das Studium als bester Student ab und erhielt die Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit. 1 Vgl. PwC… …Transferarbeit I, 1 Steinbeis-Hochschule Berlin, 22.01.2009 13:02:3 2007.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Offenlegung von Jahresabschlüssen Die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH hat in Abstimmung mit dem BMJ mit Wirkung ab dem 1. 10. 2009 die Preise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …drei folgenden Kriterien erfüllen: eine Bilanzsumme bis 500.000 Euro, Nettoumsatzerlöse bis 1 Mio. Euro und maximal zehn Beschäftigte. Diese Planungen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück