COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (47)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Rahmen Revision Arbeitskreis Institut interne Analyse Instituts Grundlagen Praxis Anforderungen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Prüfung • ZCG 3/11 • 129 Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen Prof. Dr. Marc Eulerich… …Praxis Zuständigkeit der Durchführung Durchführungsintervall Gegenstand der Evaluation Eigenbeurteilung (intern) Fremdbeurteilung (extern) Eigen- u… …repräsentativ für die gängige Praxis in vielen der größten deutschen Aktiengesellschaften. Die Befunde für die strukturellen Gestaltungsalternativen einer… …Durchführungsintervall eindeutige Entwicklungstendenzen in der Praxis vorliegen. Während der jährliche Rhythmus mit 91,7 % als gängige Praxis angesehen werden kann… …der Befragten (54,2 %) belegt die Evaluation des Gesamtgremiums als gängige Praxis, wohingegen 45,8 % sowohl Gremium als auch Einzelmitglieder… …thematisiert, um die in der Praxis durchgeführte Ausgestaltung besser beurteilen zu können. Die in Abb. 3 auf S. 131 aufgeführten zehn Beurteilungskriterien… …wurden als die wichtigsten Bestandteile der Effizienzprüfung in der Praxis genannt. Die Resultate deuten auf eine untergeordnete Rolle von persönlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale… …Vielfalt der in diesem Zusammenhang allein in den letzten zwölf Jahren auf die Praxis niedergeprasselten Gesetzesvorschriften führt die Autoren zu der Frage… …andere Konzeption wirkungsvoller wäre. Es gibt also noch viel zu tun (aus Sicht der Praxis) bzw. zu modellieren (aus Sicht der Wissenschaft). Und diese… …Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichträten thematisiert wurden. Auch im Rahmen eines kürzlich veranstalteten Aufsichtsrats- Symposiums wurde die… …Überwachungs- und Sparringspartnerfunktion bewirken, wenn in der Praxis die tatsächliche Funktionswahrnehmung durch Aufsichtsräte teilweise konterkariert wird… …zahllosen Familienunternehmen mit Weitsicht agierenden Aufsichts- bzw. Beiräte benötigen weit mehr Unterstützung und Wertschätzung, als es die Praxis mancher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Gerbühreneinzugszentrale Ottokar Schreiber (Hrsg.) Revisionshandbuch für den ­Mittelstand Die Praxis der Internen Revision Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, 224… …Handbuch einfließen ließen. Daher war auch von Anfang an die konkrete Anwendung des Buches in der Praxis ein Hauptanliegen der Verfasser; dies ist bereits am… …Grenzsituationen geht. Alles in allem ein rundum gelungenes Buch, das seinem eigenen Anspruch „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht wird. Auch als Sicher bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …vorgestellten Methoden sind dabei oft sehr komplex. In der Praxis stellt sich die Schwierigkeit, Instrumente der Planung zu finden, die einerseits durch moderne… …Prüfungslandkarte und Prüferkapazität gefunden werden. Die Autoren stellen ein in der Praxis erprobtes Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahresund… …risikobewerteten Prüfungslandkarte lässt sich in der Praxis, insbesondere vor dem Hintergrund einer ständigen Aktualisierung der Risikobewertung nur schwer umsetzen… …öfter zu prüfen, als solche mit niedrigen oder keinem Risiko 10 . Nach gängiger Praxis genügt daher für die Zwecke der Revisionsplanung oft ein rein… …berufliche Praxis der Internen Revision – 2011. ISACA: IT Standards, Guidelines, and Tools and Techniques for Audit and Assurance and Control Professionals –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierzu… …Vgl. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance, GmbHR 2006 S. 897 f. 206 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Die in der Praxis… …Annäherung in Beratungs-, Kontroll- und Leitungsfunktionen unterschieden werden 26 . Die in der Praxis wichtigste Wirkung eines beratenden Beirats liegt in der… …Praxis regelmäßig gut abgedeckt werden können. 4.3 Existenz und Ausgestaltung von Beiräten 53 % (n = 108) und somit über die Hälfte der antwortenden… …Praxis sieht den Beirat als ein „starkes Beiratshaus“, das situativ gestaltet werden kann. Beiräte im Mittelstand Management • ZCG 5/11 • 209 Rollen des… …, inwieweit die Wahr­nehmung in der Praxis von 37 44 19 7 6 25 52 12 10 11 4 33 44 26 7 4 26 49 17 9 11 2 10 11 18 15 58 2 13 9 24 24 40 4 8 11 16 13 59 7 sehr… …Familienunternehmen, 2006, S. 24 f. 212 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Noch immer ist unklar, wie in der Praxis der ideale Beirat aussieht. und… …Wissenschaft als auch in der Praxis jedoch unklar, wie der ideale Beirat aussieht und ob es ihn geben kann. Diese Frage sollte zusammen mit der detaillierteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …einem beherrschenden Thema in Recht und Praxis des Aufsichts­rats und guter Corporate Governance. Der deutsche Gesetzgeber, die Regierungskommission DCGK… …113 AktG noch kontrovers diskutiert. Im Interesse der betroffenen Aufsichtsratsmitglieder sollten Wissenschaft und Praxis hier zügig für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …. Einleitung Christian Thurow der vor dem Problem, wie sich das theoretische Konzept der Risikoneigung in der Praxis am besten umsetzen lässt. Eine nützliche… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …und Einbindung empirischer Erkenntnisse Dr. Patrick Ulrich * Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in ­Theorie und Praxis eher… …Transparenz zu harmonisieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass auch die besten Compliance-Systeme Fehlverhalten in Unternehmen nicht vollständig… …Verhaltensregeln nicht mehr auf die bisherige, teils intuitive Praxis verlassen kann. Vor der Ausweitung des Compliance-Konzepts auf andere Branchen war die… …rudimentären Wissensstand in Theorie und Praxis aufbauend wurde die Notwendigkeit einer eigenen, qualitativ-empirisch geprägten Erhebung erkannt. 24 Im Zentrum… …gezogen. Andere Unternehmen sahen die Verantwortung für Compliance- Fragen eher beim Syndikus denn beim CFO, ohne dies bereits in die Praxis umgesetzt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück