COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • WpPG (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Enforcement-Guide (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne internen Grundlagen Governance Institut deutsches Risikomanagement Praxis Management Fraud Compliance Rahmen PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revisions-Literatur bislang eher un- terrepräsentiert. Teilnehmer der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision (DIIR) quittieren die Existenz eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …rechtlichen Eigenmittel eines Instituts nach Art. 72 CRR nunmehr aus lediglich zwei Kapitalklassen verschiedener Güte – dem Kernkapital sowie dem Ergän-… …zugesprochen.22 So soll das Ergänzungskapital als Haftungsmasse im Insolvenzfall des Instituts in Anspruch genommen werden können („gone-concern-Fall“); das… …Kernkapital eines Instituts resultiert gemäß Art. 50 CRR grundsätz- lich aus der Summe der Posten des harten Kernkapitals abzüglich der vorgesehenen Abzüge… …Liquidation des Instituts oder – nach vorheriger Erlaubnis der zuständigen Behörde (BaFin) zur Verringerung, Rückzahlung oder zum Rückkauf der Instrumente… …anderen Instrumente des harten Kernkapitals Nachrangigkeit – bei Insolvenz oder Liquidation des Instituts sind die Instrumente nachrangig gegenüber… …allen anderen Ansprüchen Ausschüttungen – keine vertragliche Ausschüttungspflicht des Instituts – durch Streichung von Ausschüttungen werden dem… …Kernkapitalbasis eines Instituts ist letztlich um die sogenannten Abzugspositionen des harten Kernkapitals zu vermindern. Hierun- ter fallen nach Art. 36 CRR unter… …Posten, der das zusätzliche Kernkapital des Instituts über- schreitet. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen handelt es sich hierbei um deutlich… …Kernkapitals eines Instituts her- vor. Aufbringung – ausgegeben und eingezahlt Fristigkeit – unbefristet Kündigung – Kündigungsmöglichkeit kann nur nach… …Ermessen des Instituts ausgeübt werden – Tilgungsanreize sind nicht zulässig Rückzahlung – Kündigung, Rückzahlung, Rückkauf der Instrumente nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Vermögensgefährdung des Instituts zur Folge haben können, dienen. Hier- zu gehört, dass:8 – angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme geschaffen… …Berücksichti- gung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen des Instituts unverhält- nismäßig wäre.13 Das Institut muss außerdem nachweisen, dass die… …gegenüber den Mitarbeitern des Instituts weisungsbefugt.17 Darüber hinaus müssen seine Position und Befugnisse es ihm gestatten, alle Belan- ge, die sein… …Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 443 die strafbare Handlung das Vermögen des Instituts gefährden kann. Unter einer… …und Vermögenslage des Instituts im Sinne eines Vermögensschadens zu verstehen. Neben operationellen Verlustereignissen können nämlich auch Repu-… …. Sonstige strafbare Handlungen von außen Gefährdung des Vermögens des Instituts durch eine strafbare Handlung eines Dritten (Kunden oder Nicht-… …Kunden als Täter) von innen Gefährdung des Vermögens des Instituts durch eine strafbare Handlung, an der mindestens eine institutsinterne Person… …beteiligt ist (Mitarbeiter oder Mitglieder der Organe des Instituts als Täter) G. Krämer/L. Baumgaertner 444 rorismusfinanzierung sowie… …Instrument, um die Risikosituation des Instituts zu bestimmen, und bildet die Grundlage für die risikobasierte Gestaltung von Maßnahmen zur Verhinderung… …und der Struktur des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, der Vertriebswege und der Organisationssituation des Instituts; – Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …eines Kredit- instituts auf eine eigens gegründete bundes- oder landesrechtliche Abwicklungs- anstalt ausgelagert werden (§ 8a und b FMStFG).4 Die… …Liquiditätsanforderungen eines Instituts folgende Maßnahmen gegen dieses Institut anordnen (§ 45 Abs. 1 KWG):7 – Vorlage eines detaillierten Geschäftsplans (S. 1 Nr. 1)… …. Im Rahmen dieser Befugnisse kann die BaFin auch in die Rechte der Ver- tragspartner des in die Krise geratenen Instituts eingreifen. Beispielsweise er-… …löschen Ansprüche von Mitarbeitern des Instituts auf variable Vergütungen, deren Auszahlung die BaFin untersagt hat, auf Anordnung der BaFin, wenn das… …Sanierungsbedürftigkeit liegt vor, wenn die Vermögens-, Finanz- oder Ertragsentwicklung des Instituts die Annahme recht- fertigt, dass es die Eigenkapital- und… …überführen ist) fließen zu lassen und für die verbleibende „bad bank“ Gläubiger und Eigentümer des Instituts in die Haftung zu nehmen.18 2.2.3.1… …Voraussetzungen einer Übertragungsanordnung Eine Übertragungsanordnung greift massiv in die Organisationshoheit des betroffe- nen Instituts ein. Ihre Zulässigkeit… …setzt deshalb voraus, dass eine Bestandsgefähr- dung des Instituts gegeben ist und sich hieraus eine Systemgefährdung ergibt (§ 48a Abs. 2 S. 1 Nr. 1… …öffentliche Finanzmittel zum Erhalt des Instituts kommt als Alter- nativmaßnahme von vornherein nicht in Betracht.25 2.2.3.2 Wiederherstellungsplan Die BaFin… …, soweit die Gefahrenlage dies zulässt, das heißt eine verzögerte Stabilisierung des Instituts verkraftbar ist (§ 48c Abs. 1 S. 1 ___________________ 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Richtlinie 2006/49/EG. 15 Nach § 10a Abs. 8 KWG (nach CRD IV-Umsetzungsgesetz: Abs. 6) dürfen Instituts- und Finanzholding-Gruppen gleichwohl mit… …Kernkapital des Instituts abzuziehen sind. Diese Filter weichen erheblich von den bisherigen Regelungen der KonÜV ab (siehe Abbildung 3) und führen im… …daraus resultierenden Verkaufsgewinnen des Instituts (Abs. 1 Buchstabe a). Die EBA erstellt hierfür technische Regulierungsstandards erstellen, die von… …Buchst. b und c CRR) Artikel 33 CRR enthält Prudential Filter für Bewertungseffekte aus Änderungen der eigenen Bonität des Instituts. Die bezieht sich… …zunächst auf zum Fair Value be- wertete Verbindlichkeiten des Instituts und aus Bonitätsänderungen resultierende Effekte (Buchstabe b). Eine vergleichbare… …vorliegen: Wertverände- rungen der Aktiva und Passiva des Instituts resultieren aus der eigenen Bonität des Instituts, die Wertveränderungen der vorstehend… …hier auf Basis des Geschäftsmodells des Instituts zur Steuerung seiner finanziellen Vermö- genswerte und der vertraglichen Cashflow-Eigenschaften des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen hat, in der die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …„auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähig- keit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die… …und Risikosteuerung einzubinden sind. Die Ausgestaltung der entsprechenden Verfahren ist abhängig von der Größe des Instituts sowie von Art, Umfang… …Person auf einer ausreichend hohen Führungsebene zu über- tragen und in Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie des Umfangs, der Komplexität und… …pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2 MaRisk) auf eine angemessene Compliance- Kultur innerhalb des Instituts ab. 3.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als… …folgenden Themen: – Die Verantwortung für die Festlegung der Strategien liegt bei der Geschäftslei- tung des Instituts. Diese Verantwortung kann nicht… …Risiken Risikotoleranzen festzulegen. Risikokonzentrationen sind dabei auch mit Blick auf die Ertragssituation des Instituts (Ertragskonzentrationen) zu… …Anlehnung an: Seel/Wiedemann 2006, S. 4. Der bankinterne Prozess (ICAAP) muss zur Größe, Risikostruktur und zum Geschäfts- volumen eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …� wesentliche Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts bzw. der Gruppe � mittelfristig geplante Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und… …sichergestellt werden. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland 45 3 Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der… …übernom- menen Instituts durch die eigenen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie in den eigenen IT-Systemen erfasst werden können. � mit den… …muss Be- standteil der schriftlich fixierten Ordnung (SFO) eines Instituts sein. Bei größeren Instituten mit mehreren Geschäftsfeldern kann es… …Instituts und Komplexität der Geschäftsaktivitäten angemessen berücksichtigt? � Sind alle relevanten Organisationseinheiten im NPP entsprechend einge-… …Instituts, diesen Absatz zu präzisieren. Einbindung der Internen Revision in den NPP 59 Aufbauorganisatorisch sollte die Interne Revision Mitglied des… …Instituts oder bei Ergänzungen des Produkt- und/oder Beteiligungsportfolios zu beachten. Die Bankaufsicht wird sicherlich gute Gründe haben, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …. Dadurch sollen die Compliance Risiken eines Instituts erfasst werden. Eine konkrete Definition hierfür existiert nicht. Die Risi- ken lassen sich jedoch so… …(Bußgelder, Schadenersatzansprüche und/oder Nichtigkeit von Verträgen) drohen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können.12… …erforderlich sind angemes- sene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts, § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 1 KWG, eine… …dieser Prozesse, der Produkte und der Ver- triebsstrukturen des jeweiligen Instituts und damit auch der jeweiligen Bank. Wer die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIV EU-ProspV Zusätzliches Modul betreffend den Basistitel für bestimmte Dividendenwerte

    Dr. Thomas Preuße
    …Fall sind der Name und die Anschrift des die Buchungsunterlagen führenden Instituts zu nennen. 1.4. Angabe der Währung der Emission. 1.5. Beschreibung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Bankenrichtlinie20: So gilt nach Art. 4 (28) CRR jedes Institut21 als Mutterinstitut, das nicht selbst Tochterunternehmen eines Instituts, einer… …Instituts oder Finanzinstituts enthält die Definition in Art. 4 (28) CRR noch eine zweite Dimension: Mutterinsti- tut ist auch jedes Institut in einem… …Mitgliedstaat, das nicht selbst Tochterunterneh- men eines anderen im selben Mitgliedstaat zugelassenen Instituts oder einer im sel- ben Mitgliedstaat errichteten… …nachgeordnete Unternehmen in einer Institutsgruppe explizit auf (bestimmte) Toch- terunternehmen eines Instituts ein. Durch die nun erfolgende Übernahme der zu-… …des als übergeordnetes Unternehmen geltenden Instituts kann die BaFin wie bisher auch die (gemischte) Finanzholding-Gesellschaft als übergeordnetes… …Mitgliedstaat, die selbst nicht Tochterunternehmen eines Instituts oder einer (gemischten) Finanzholding-Gesellschaft mit Sitz in demselben Mitgliedstaat ist… …und Konzernrechnungslegung 205 Institut zu bestimmen, das der Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis unterliegt. Die Auswahl dieses Instituts… …voneinander eine konsolidierte Beaufsichtigung des deutschen Instituts auslösen. Bemerkenswert ist die gegenüber Art. 11 (1) CRR abweichende Begriffswahl… …Instituts mit Sitz in demselben Mitgliedstaat ist, eine Be- teiligung an einem Institut mit Sitz in einem Drittstaat hält. Abbildung 6 enthält hierfür ein… …verlangen, í wenn dies zu Aufsichtszwecken aufgrund der Besonderheiten des Risikos oder der Kapitalstruktur eines Instituts gerechtfertigt ist oder í…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück