COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (226)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (112)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (83)
  • WpÜG (81)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (102)
  • 2021 (95)
  • 2020 (324)
  • 2019 (200)
  • 2018 (78)
  • 2017 (106)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (343)
  • 2013 (209)
  • 2012 (260)
  • 2011 (174)
  • 2010 (277)
  • 2009 (514)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Institut Banken deutschen Berichterstattung Deutschland Ifrs Risikomanagements Governance internen Arbeitskreis Analyse Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3414 Treffer, Seite 227 von 342, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Brandschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unzulässig. � Fluchtwege sind im Regelfall auch Rettungswege für die Feuerwehr und müssen somit von außen zugänglich sein und eine Rettung ermöglichen. �… …bedingungen, eine sichere automatische Erkennung von Bränden möglich. Entsprechend der für eine Brandmeldung ausgewerteten Kenngröße unter- scheidet man die… …spalten sie in positiv und negativ geladene Ionen. Der an Elek- troden ständig gemessene Strom wird durch Rauchverunreinigungen ver- ändert und dadurch für… …Feuerlöschern ist vor- geschrieben (s. BGR 133) und gilt auch für diejenigen Bereiche, in denen automatische und / oder ortsfeste manuelle… …Vorwarnung und einem Zeitverzug für den Löschmitteleinsatz errichtet, wodurch ein recht- zeitiges Verlassen der betroffenen Räumlichkeiten über zu planende… …gen „nass“ sind im Intervall von einem Jahr zu prüfen. Die Prüffrist von zwei Jahren gilt für Feuerlöschsteigleitungen „trocken“ und formveränderliche… …Feuerlöschschläuche. Von den genannten Prüffristen weichen einige Vorschriften ab, die für spe- zielle Gebäude oder Bereiche Prüfi ntervalle von einem Jahr… …hinaus sind Verhaltensregeln für die Mitarbeiter im Brandfall aufzuzeigen (Alarmierung, Personenrettung, Brandbekämpfung und Zusammenarbeit mit der… …. baulichen Verände- rungen im Unternehmen entsprechend zu aktualisieren. Bestandteile einer Brandschutzordnung: � Teil A (Aushang) � Teil B (für Personen… …ohne besondere Brandschutzaufgaben) � Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) Der Aushang (Teil A) sollte an allen häufi g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Gebäudesicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …eine Gefahr für Leben und Gesundheit der in ihnen arbeitenden Personen und für die in den Gebäuden befi ndlichen Werte sein können. Im Folgenden wird… …, die in der Wahrnehmung von Kriminellen als geeignete Ziele für Überfälle usw. beurteilt werden. Im Zuge von individuellen Gefährdungsanalysen ist über… …zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung) Jedes Kreditinstitut muss für alle Gebäude eine objektspezifi sche Risikoana- lyse… …automatischer Ansteuerung (Bewegungs- melder) und von innen möglich sein muss. Ausreichende Helligkeit gilt eben- so für SB-Foyers, Nachttresore und… …für Brand- und Sprengsätze, Versteckmöglich- keiten für Täter abzuwägen. Dies bedeutet, dass zwischen Einfriedung und Gebäudefassade ein Mindestabstand… …ne Schließmedien (Schlüssel, Karten, Chips usw.) für die Schließung gesperrt werden. 5.2.2 Elektronische Schutzmaßnahmen Zur frühzeitigen Detektion… …Kellergeschoss (KG) � Einbruchmeldeanlage gem. VdS-Klassen (ggf. Rücksprache mit dem Sach- versicherer) im Bereich EG und ggf. – für Fensterfl ächen – auch ober-… …Zutrittskontrolle kann nur ihre volle Wirkung erzielen, wenn damit orga- nisatorische Regelungen verbunden sind: � Defi nition eines Genehmigungsprozesses für… …Zutrittsberechtigungen � Bildung von Sonderbereichen des Zugangs (z. B. Vorstandsbereich, Han- dels-räume, Technikräume) � Defi nierung von Zugangszeiten für bestimmte… …Personengruppen � Genehmigungsverfahren für Zugang / Zutritt einschließlich von Prüfme- chanismen (z. B. beim Ausscheiden von Mitarbeitern bzw. beim sofortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …abgestimmtes, dreigliedriges System von Maß- nahmen zu erreichen, nämlich durch ausreichenden mechanischen Schutz, durch Vorsorge für eine frühest mögliche… …möglich involviert sind. Für Wartungsunternehmen und deren Techniker ist zu prüfen, ob und ggf. welche Zuverlässigkeitsnachweise zu erbringen sind. Ferner… …ist festzulegen, wie sich die Mitarbeiter von Wartungsunternehmen legitimieren und welcher Plausi- bilitätsnachweis für die Arbeiten ggf. vorgelegt… …päischen Prüfnormentwurf. In diesen Prüfvorschriften ist für die einzelnen Kategorien der Wertgelasse jeweils ein Widerstandswert angegeben, der in sog… …. Widerstandseinheiten (RU = Resistance Unit) ausgedrückt wird. Die RU eines Wertgelasses bildet die Basis für die Höhe des Deckungsschutzes durch den Sachversicherer… …Schlosssystem einzu- bauen. � In den Wandungen sind Öffnungen nur für Schlösser, Verankerungen oder systembedingte Kabeldurchführungen zulässig. 6.2 Klassifi… …Anforderungen hinsichtlich der Art und Anzahl der Schlösser. Für bestimmte Sicherheitsstufen können durch bestandene Zusatzprüfungen die Kennzeichnung KB… …(Kernbohrschutz) und / oder EX (Explosionsschutz) vergeben werden. � KB für Schränke der Klasse IV – VIII und Räume der Klasse IX – XIII � EX für Schränke der… …Sicherheitsstufe hängt immer von der Höhe der einzula- gernden Werte ab. Die von der VdS Schadenverhütung GmbH empfohlenen Höchstgrenzen sind für den… …transportiert. 6.3.4 Kundenbediente Banknotenautomaten (KBA) KBA stehen für gewöhnlich den Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Personenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Gesellschaft einnimmt oder als Reprä- sentant das Kreditinstitut öffentlichkeitswirksam vertritt, dass sie aufgrund dieser Tatsache ein mögliches Ziel für… …Personenschutzstelle Die Zuständigkeit für Bedrohungsanalysen und laufende Koordinierung der Personenschutzmaßnahmen ist einer geeigneten Stelle im Kreditinstitut zu… …Parkplatz und Eingang (Auf- zug), gesicherte Räume für die Schutzperson (gegen Beobachten, Betreten, Einbruch, Angriffe), besondere Zutrittskontrolle zu… …Besuchervorkontrolle festzulegen und die Aufmerksamkeit dieser Mitarbeiter für ungewöhnliche Vorgänge zu schärfen. Bei Auskünften über die Schutzperson ist größte… …Ausweichkonzepte für unvorhersehbar auftre- tende bedrohliche Situationen zu verfügen. 7.4.1 Sicherung des Fahrzeuges Die Garagen sollten immer verschlossen… …besonders hohe Risiken. Daher ist die Nutzung nicht oder wenig einsehbarer sowie für jedermann nicht oder schwer erreichbarer An- und Abfahrtstellen… …Hotelzimmers) zur Verfügung gestellt werden. Auf aktuelle Sicherheitsinformationen für Reisen in Länder mit besonderen Sicherheitsrisiken verweisen u. a. das… …Auswärtige Amt, Ver- bände für Sicherheit in der Wirtschaft, die Arbeitsgemeinschaft für Sicher- heit der Wirtschaft e. V. (ASW) sowie verschiedene IHKs. 7.5… …Grundstücks, Absprachen mit Nachbarn, Zurückhaltung bei Auskünften und Codevereinbarungen für Not- und Verdachtsfälle. Auch hierzu geben einschlägige… …für die Ausarbeitung eines sinnvollen und in sich schlüssigen Sicherungs- konzeptes besondere Fachkunde erforderlich ist, sollte Kontakt zur polizeili-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …schützen. Dieses Kapitel bietet Ansätze zur Planung eines Konzepts, das individuell für das betreffende Kreditinstitut modifi ziert werden sollte, um das… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw… …der Risikoanalyse bilden die Entscheidungsbasis für ein Handlungskonzept. Mit diesem sollen die möglichen Gefahren minimiert und ein Ernstfall-Sys-… …Handlungskonzept für den Krisenstab / Einsatzstab? � Ob und wie sind sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten? � Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Polizei und Presse… …vor, während und nach einem entsprechenden Ereignis? � Ist eine „psychologische Erste Hilfe“ für Betroffene und Angehörige orga- nisiert? Anzustreben… …Beratungsstellen und Institutionen für Sicherheit z. B. Verbän- de für Sicherheit in der Wirtschaft sind in der Lage, Checklisten und Videos zum Eigenstudium und… …sich aus den im Kapitel Mindest- anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) genannten Grundlagen, insbesondere den polizeilichen Empfehlungen für… …Kreditinstituts für die Polizei und andere Externe – auch außerhalb der üblichen Dienstzei- ten – erreichbar ist. In größeren Instituten könnte durch wechselnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheitsvorkehrungen zu verdanken, die unternommen wurden, um die Arbeit im Umgang mit Banknoten und anderen Werten für die Beschäftigten sicherer zu machen. Bei… …auslösen würde. Gleichwertig zutreffende Begriffe für diese Form der psychischen Belastung sind: � Posttraumatisches Stresssyndrom (PTS) �… …nach belastenden Ereignis- sen (SbE)“ oder strukturierten Gesprächs-Modellen für die Aufarbeitung kri- tischer Ereignisse, dem sog. „CIS-Debriefi ng“5… …verfügen. 9.4.3 Behandlungsmaßnahmen Für den Arbeitgeber gilt es, den Betroffenen gezielt und zeitnah Hilfe anzubie- ten. Nach der ersten (psychosozialen)… …. Unterlassene Fürsor- ge für die Betroffenen kann auf Dauer zu erheblichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten führen und damit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Center), bei Presseagenturen oder der Polizei ein. Für Unternehmen ist es wichtig, den mit solchen Anrufen typischerweise konfrontierten Personenkreis… …auf diese Fälle vorzubereiten. Hierfür eignen sich besonders Merkblätter von Sicherheitsbehörden oder von Verbänden für Sicherheit in der Wirtschaft… …Beurteilung der Ernsthaftigkeit und das Treffen geeigneter Maßnahmen, da sie – wiederholbar – nicht nur den Wort- laut, sondern auch für die Gesamtbeurteilung… …wichtige Begleiterscheinungen festhält. Die Nutzung entsprechender Aufzeichnungsgeräte für diese Fälle ist rechtlich umstritten, wird unter dem Aspekt des… …zu schützen. Wird die Mitteilung durch Personen überbracht, sind zumindest dessen Personalien für Rückfragen zu dokumentieren. In Abstimmung mit dem… …oder Merkblätter zur genauen Personenbeschreibung sind bereitzu- halten (z. B. Fahndungsbogen für Raubüberfälle). Drohung im Rahmen einer räuberischen… …. Durchsuchungshelfer (Suche nach sprengstoffverdächtigen Gegenständen) Im Rahmen der Beurteilung der eingegangenen Drohung werden Maßnah- men für eine evtl… …. durchzuführende Räumung, bei Ernsthaftigkeit der Dro- hung, eingeleitet. Für eine etwaige Durchsuchung sowie zur Unterstützung von polizeilichen Maßnahmen kann es… …Prüfung voraus, ob hierdurch eine unzumutbare 117 Drohungen und Anschläge Gefährdung der Mitarbeiter entstehen könnte. Für diese Helfer sind entspre-… …Zerstörung ist zu prüfen, ob für die Fortführung des Geschäftsbetriebs bedeutsamen Bereiche / Objekte baulich und technisch in besonderer Weise zu sichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …verstehen. Es gehört damit zu den wesentlichen Verlustgefahren für Kreditinstitute, die nach den aufsichtsrechtlichen Anfor- derungen entsprechend Basel II… …Operationellen Risiken sind gegenwärtig nicht eindeutig zu anderen Risiken in einem Kreditinstitut abgegrenzt. Somit sind institutsspezifi sche Regelun- gen für… …, Materialver- waltung, etc.). Folgende Faktoren sollten für die Datenerhebung berücksichtigt werden: � Externe Einfl üsse / Betriebsrisiken � Natur- und… …Gesamtbanksteuerung (Prozesseigner) � Interne Revision � IT-Sicherheitsbeauftragte � Verantwortliche für Arbeitsschutz, physische Sicherheit / Security �… …Verantwortliche für Versicherungsfragen � Verwaltungsbereich � weitere betroffene Fachbereiche Die Zusammenarbeit sollte nicht auf die Erhebung im Rahmen der… …Risiko- inventur beschränkt werden. Es ist erforderlich eine gemeinsame Plattform für den Austausch über erkannte Risiken und den Stand der Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Stellenwert zu geben, legte die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), als Aufsichtsbehörde für die deutschen Kreditinstitute, in den… …Prinzipien für die Ausgestaltung des Risi- komanagement (Modul AT) und z. B. spezifi sche Anforderungen an die Orga- nisation, die Prozesse für das Management… …, das Controlling von Adress- ausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken sowie operationellen Risiken aber auch Rahmen für Outsourcing und die… …die Defi nitionen für die einzelnen Möglichkeiten von Notfallereignissen klar festzulegen. So könnten Defi nitionen für Notfall, Störfall, Krise… …einem Kernkraftwerk). 12.3 Konzepterstellung für das Business Continuity Management Neben den gesetzlichen Anforderungen, die vorrangig auf die… …Auswirkungen für die Unternehmen möglichst gering zu hal- ten und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens schnellstmöglich wieder herzustellen. Bei der… …Sicherheitsanalyse, mit der Risiken, Vorschläge für Gegenmaßnah- men, Kosten und Restrisiken ermittelt werden. Hier sind zunächst ganz allgemein die Wertigkeit… …Gebäudestandorte Bitte führen Sie nur die wichtigen Prozesse auf, die für die Aufrechterhaltung der Kern geschäftsprozesse und des Bankbetriebs notwendig… …Hauptgefahrenpunkte für Kreditinstitute anzusehen: Personelle Störfälle � Krankheitsbedingte Ausfälle (Epidemien, Pandemien) � Verlust von Mitarbeiter durch… …. Im Folgenden werden exemplarisch einige Standardmaßnahmen aufgeführt: � Brandmeldeanlage � Brandfrühesterkennungssysteme � Meldesysteme für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …erfordert besondere Aufmerksamkeit. Jeder Mitarbeiter eines Unterneh- mens ist für den Umgang mit dem Wissen des Unternehmens persönlich ver- antwortlich. Die… …konzernweiten, angemesse- nen Schutzniveaus für alle Informationen und Daten des Unternehmens, seine Strategien, Kunden und Mitarbeiter. Ziel ist es, ein… …„Information“ und � die Reduzierung von Risiken / Verlusten. 13.1 Informationstypen Um die geeignete Sicherheitsstufe für die Informationen festzulegen, sollte… …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …gestuft. Für diese Sicherheitsstufe reicht ein Grundschutz aus. 149 Informationsschutz Abb. 9: Abgrenzung der Informationstypen Nachfolgende Hinweise… …der elektronischen Kommunikation per Email sind unbestritten. Die damit verbundenen Risiken aber auch. Für den Versand von vertrauli- chen Daten und… …sollten deshalb auch nur für dienstliche Zwe- cke weitergegeben werden. 13.2.2 Fax Streng vertrauliche Informationen sollten niemals gefaxt werden… …keines dieser Geräte für den Austausch vertraulicher Infor- mationen benutzt. Gewöhnlich sind die Daten auf diesen Kommunikationswegen schlecht bzw. gar… …nicht gesichert und können deshalb von Unbefugten leicht abgefangen werden. Für überlassene Diensthandys sollte gelten: � Telefonnummern bzw… …Informationsschutz 13.2.10 Besucher Die Verantwortung für Gäste liegt beim Besuchten. In den meisten Gebäuden eines Unternehmens werden Besucher bereits am Counter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 225 226 227 228 229 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück