COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Jahr

  • 2015 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Arbeitskreis Governance Grundlagen PS 980 Berichterstattung Institut Rechnungslegung Anforderungen Risikomanagements deutschen Deutschland Instituts Bedeutung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …267 Management von IT-Risiken in Supply Chains Brigitte Werners, Philipp Klempt 1 Einleitung Der zeitnahe Austausch von Informationen über… …Authentizität. ___________________ 1 Vgl. BSI 2003, Glossar. 2 Vgl. Humpert 2004, S. 8. 3 Vgl. Hoppe/Prieß 2003, S. 22. 4 Vgl. Klasen/Rosenbaum 1996, S. 16… …IT-Sicherheitskonzept zu erarbeiten ist. In Abbildung 1 ist der IT-Sicherheitsprozess schematisch dargestellt: Initiierung des IT-Sicherheitsprozesses: - Erstellung… …Aufrechterhaltung im laufenden Betrieb Abbildung 1: IT-Sicherheitsprozess18 ___________________ 16 Vgl. Bon 2004, S. 54. 17 Vgl. BSI 2008a, S. 12 f. 18… …. ___________________ 29 Entnommen aus BSI 2005b, S. 30. Brigitte Werners, Philipp Klempt 276 IT-Verbund Schicht 5Schicht 4Schicht 3Schicht 2Schicht 1 B1 B2… …Schicht 5Schicht 4Schicht 3Schicht 2Schicht 1 B1 B2 …. Bn M1 Mn….M2 A B C entbehrlich erforderlich vollst. umgesetzt teilw. umgesetzt nicht umgesetzt… …können. Abbildung 6 zeigt beispielsweise den er- reichten Status Quo in Schicht 1 und die vorhandenen Defizite auf. Abbildung 5: Startbildschirm des… …erreichen und zu halten. Brigitte Werners, Philipp Klempt 278 Abbildung 6: Übersicht Sicherheitsniveau Schicht 1 4 Fazit und Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Vgl. Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 201 ff. 5 Quelle: Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 202. 6 Vgl. Bundschuh/Dezvane 2003, S. 1 ff.; Barry 2004… …Leistungsfähigkeit • WechselkurseBeschaffung RisikotreiberRisikokategorien Tabelle 1: Risikotreiber11 2.2 Ungenaue Vorhersagen und Informationsverzug Die… …Charakteristika von Versorgungsketten:17 1. Es sind regelmäßige Veränderungen vorhanden, d. h. neue Zulieferer, neue Käufer und neue Produkte tauchen regelmäßig… …. Strukturierte Daten aus der Lieferkette durch RFID und Big Data sollten eine Steigerung der ___________________ 31 Vgl. Fontanella 2003, S. 1 ff. 32 Vgl… …Integration der Akteure einer Versorgungskette stellen sich verschiedene Problemfelder:46 1. Grad der Integration eines Unternehmen über eine Versorgungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …___________________ 1 Vgl. Norrman/Jansson 2004, S. 441. 2 Vgl. Nakamoto 1997, S. 34. 3 Vgl. z.B. Sheffi 2001; Martha/Subbakrishna 2002; Hübner et al. 2014. 4… …. die in Tabelle 1 zusammengefassten Tendenzaussagen ableiten. Kontextfaktor Beispiel Aussage Extern Umweltdynamik Je höher die Umweltdynamik… …Chain beteiligten Unternehmen, desto ausgeprägter sind die Risikomanagementsysteme in der Supply Chain. Tabelle 1: Situative Gestaltung des… …werden. Literatur Bernecker, Tobias; Präuer, Arndt: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken, in: Die Unternehmung, 60. Jg., Nr. 1, 2006, S… …Management, Vol. 8, No. 1, 1997, S. 1-14. Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A.; Mün- chen/Wien 2007. COSO: The… …Long-Run Stock Price Performance and Equity Risk of the Firm, in: Produc- tion and Operations Management, Vol. 14, No. 1, 2005, S. 35-52. Hoitsch… …. Understanding the business requirements from a practitioners perspective, in: The International Journal of Logistics Management, Vol. 16, No. 1, 2005, S… …Operations Management, Vol. 14, No. 1, 2005, S. 53-68. Kromschröder, Bernhard: Risk Management im Just-In-Time Konzept, in: Wildemann, Horst (Hrsg.)… …: Just-in-Time. Produktion + Zulieferung, Band 1, München 1987, S. 354-372. Martha, Joseph; Subbakrishna, Sunil: Targeting a Just-in-Case Supply Chain for the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …63 Bewertung einer risikomindernden Versorgungs- kettenverzweigung Stefan Mirschel, Roland Rollberg 1 Problemstellung Unter… …Nachteile durch die Erweiterung der Infrastruktur gegenüber. Mithin ist die ___________________ 1 Diese Arbeitsdefinition ergibt sich als eine Kombination… …Unternehmens Die Zielfunktion (1) des Basisansatzes zur Ermittlung der optimalen Kettenpro- duktmenge maximiert die Summe der mit den Faktoren G,sgw… …vom Lieferanten l pro- duzierte Kettenzwischenproduktmenge n,l,sx  nicht kleiner als die vom abnehmen- den Unternehmen l + 1 benötigte Menge Zn,l 1,s… …Basisansatz zur Ermittlung der optimalen Ket- tenproduktmenge formulieren: (1) max. GGEN ; G G,s G,s s GEN : en gw= ⋅ u. d. N.: (2) E En,l ,s n,l ,sx… …X≤  s∀ mit En,l ,0X 0= (3) P Pn,l,s n,l l,sx PK Kap⋅ ≤  l, s∀ ∀ (4) Zn,l 1,s n,l,l 1 n,l,sx PK x 0+ +⋅ − ≤   El l , s∀ ≠ ∀… …, l ,sˆ ˆn,l 1,s n,l,sn,l, l 1x PK x x 0+ +⋅ − − ≤  s∀ (23) ( )ˆ n, l ,sn,l,sy x y 1 x 0⋅ + − ⋅ ≤ s∀ (24) ( )G,0 o o,0 o,0 G G o en n a e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …Kausalitäten zwischen den Risiken (Interdependenzen) und zwischen Risiken und Frühindikatoren (Ursa- ___________________ 1 Vgl. Jonen/Lingnau 2004 und… …Ausprägungsformen der Risikoin- terdependenz werden in Abbildung 1 dargestellt. Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sind im Bereich der Risikowirtschaft nicht nur… …ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Risikoantinomie / Risiko- unvereinbarkeit Die Risiken schließen sich gegenseitig aus… …dann ein wenn Risiko A realisiert wird oder umgekehrt Maß der ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Abbildung 1… …belegt sind,32 bilden die Ansatz- punkte für die Beurteilung der einzelnen Konzepte, deren Ergebnis überblicksartig in Tabelle 1 zusammengefasst wurde… …; überladene Dar- stellung, welche teilweise die Übersicht- lichkeit verhindert. Tabelle 1: Risikoorientierte BSCs ___________________ 34 Vgl. Pollanz 1999… …. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 1. 85 Vgl. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 6 ff. 86 Vgl. Eden 1990, S. 39. 87 Vgl. Bougon/Weick/Binkhorst 1977. 88 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …117 Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes Hans Corsten, Ralf Gössinger 1… …: längerfristige Bildung eines Kapazitätspools und kurzfristige bedarfsab- hängige Erweiterung des Pools um ad-hoc-reservierbare Kapazität. ___________________ 1… …. Abbildung 1): Kosten 0 % 100 % festgelegtes Minimum Optimum Gesamt- kosten Kosten für reservierte, aber nicht genutzte Kapazität (Leerkosten)… …Kosten der Auftragsaus- führung und entgangener Aufträge Größe des Kapazitätspools Abbildung 1: Kosten in Abhängigkeit von der Größe des… …Unternehmungsebene Ein SC-Partner j ( Jj ,,1= ) entscheidet autonom über die Nutzung seiner Kapa- zität jC zur Erfüllung der SC-Teilaufträge im Rahmen der… …, NDjy und Sjy abzüglich der erwarteten Kosten der Kapazitäts- nutzung Ujc und der erwarteten Strafkosten Pjc : (1) max!}{}{}{}{}{}{ →−−++=… …für die Nutzung von ad-hoc-reservierbarer Kapazität NDc : (15) max!}){}{(}{}{}{ 1 .. →++−+=  = J j ND j NPU j NPF j NDNP cEcEcyEyEmE Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …erschließen jedoch nicht nur neue Potentiale, son- ___________________ 1 Vgl. Pfohl 2002, S. 13 f. 2 Vgl. Baumgarten/Herter 1999, S. 831 f. 3 Vgl… …Arten von Transport- und Lagerrisiken lassen sich anhand der Di- mensionen Menge, Qualität, Kosten, Wert, Zeit und Ort, wie in Abbildung 1 darge- stellt… …mengenrisiko im Lager …Qualität Transport- wertrisiko Lager- kostenrisiko …Wert Transport bzw. Lagerschäden Abbildung 1: Arten von Transport- und… ……Überwälzung… …Selbsttragung… ..der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4… …des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4. Abbildung 2: Transportrisiko- und lagerrisikopolitische… …. Corsten 2001, S. 1. 72 Vgl. Behrens 2001, S. 237. 73 Vgl. Arnold 2003, S. 275. 74 Vgl. Baumgarten/Wiegand 2001, S. 796. 75 Vgl. Weid 1995, S. 73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Abbildung 1 veranschaulicht. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf den bislang weitgehend unbeachte- ten Bereich der Kooperationsrisiken, wobei… …isi ke n Ko op er at ion sr isi ke n Abbildung 1: Analyseobjekte des Supply Chain Risikomanagement 3 Bedeutung und Ursachen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …161 Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzie- rung von Nachfragerisiken in der Supply Chain Michael Eßig, Markus Amann 1… …Produktionskompetenz auf sein Risikore- duktionsvermögen hin zu untersuchen. ___________________ 1 Vgl. exemplarisch GfK 2013. 2 Vgl. Cunningham 1967, S. 82ff. 3… …reine Suchkäufe reine Erfahrungskäufe Anteil an Erfahrungs- eigenschaften Anteil an Sucheigenschaften Abbildung 1: Komplementarität von… …Leistungseigenschaften50 Abbildung 1 illustriert, dass bei einem Kaufakt „immer alle drei Eigenschaftskate- gorien in mehr oder weniger starkem Ausmaß vorhanden sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück