COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Jahr

  • 2013 (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne internen Grundlagen Governance Institut deutsches Risikomanagement Praxis Management Fraud Compliance Rahmen PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, Staat und Gesellschaf sowie vor dem Hintergrund des Instituts) in- nerhalb der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Finanzdienstleistungsbranche… …Instituts dauer- haft sichergestellt und der satzungsgemäße Geschäftszweck des Instituts erfüllt wird. ___________________ Der Beitrag spiegelt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …gesam- te FinanzGruppe würde nachhaltig erschüttert. Daher ist das Konzept der Instituts- sicherung für eine in Form eines Verbundes organisierte… …auf etwaige Sparerinteressen geschehen; ein Rechtsanspruch des Instituts auf Rettung wurde schon damals nicht eingeräumt. Der umfassende, nicht nur… …rigkeiten geratene Mitgliedsinstitute etabliert haben; andere inländische Instituts- gruppen folgen mit größerem zeitlichen Abstand Ende der 1960er Jahre.21… …insbesondere die Ursachen für die Fehlentwick- lung des Instituts, eventuelle Verantwortlichkeiten für die Sanierungsnotwen- digkeit sowie die aktuelle Lage des… …Instituts darzustellen sind, – ein Restrukturierungskonzept, welches wiederum insbesondere besteht aus – strategischer und operativer Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …einem Prüfer vorgenommen werden, der in keinem der drei vorhergehenden Geschäftsjah- re als Abschlussprüfer des Instituts gehandelt hat. 4.2.3… …. Unabhängig von der Ein- schätzung des einzelnen Instituts durch das Risikomonitoring besteht ein jederzei- tiges Prüfungsrecht bei Hinweisen auf eine besondere… …Risikolage. Außerdem werden in den Satzungen der Sicherungseinrichtungen Sorgfaltspflichten der Insti- tute umschrieben. Im Falle der Stützung eines Instituts… …Verwaltungsrates und des Vorstandes des Instituts einzuberufen, um die Risikolage zu erörtern. Die Ge- währung von Stützungsmaßnahmen ist immer mit Auflagen… …verbunden. Mögliche Auflagen sind beispielsweise – die Erstellung eines Konzeptes zur Neustrukturierung des Instituts, – die Auflösung von Rücklagen und… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …zwischen den Fonds verteilt werden. Zur Bestimmung des Gesamtvolumens eines Instituts werden eine Volumengröße, die Bemessungsgrundlage und eine relative… …jedes Instituts. Der Bei- tragssatz setzt sich sowohl aus einer risikoneutralen als auch einer risikoabhängigen Komponente zusammen. Der… …Instituts auf Risikoveränderungen bzw. desto kleiner ist die Spanne, innerhalb derer der Beitragssatz in Abhängigkeit vom Risiko der Institute streuen kann… …auch ein An- steigen des Gesamtvolumens dieses Instituts bewirkt. Allerdings orientiert sich das aufzubringende Gesamtvolumen nicht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …. III Satz 3. 18 Bei einem Kreditinstitut, das Bestandteil einer mit absoluter Mehrheit beteiligten inländischen Instituts- gruppe ist, kann auf die… …dabei „die Ziele des Instituts für jede wesentliche Ge- schäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“24, wohingegen die… …Abs. 5 Nr. 1 KWG wird gefordert, dass sich die Geschäftsstrategie auch an den „Ziele(n), … Werte(n) und … langfristigen Interessen des Instituts… …Unternehmensstrategie zu verstehen,51 in der „die Ziele des Instituts für jede we- ___________________ 48 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012)… …nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtetes Vergütungssystem für Geschäftsleiter und Mitarbeiter“ (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG) existieren. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Sofern diese Anpassungen einen gewissen zeitli- chen und budgetmäßigen Rahmen überschreiten und daher nicht in der Regelorga- nisation des Instituts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Abwicklung eines Instituts, nicht nur nach Erlass einer Abwicklungsan- ordnung nach Abs. 1. Vgl. Schwennicke, A. (§ 38 Erlöschen der Erlaubnis, 2009), Rn. 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …Vorausset- zung dafür, grundlegend die spezifischen Geschäfte des Instituts samt der damit zusammenhängenden Risiken sowie dem allgemeinen Organisationsablauf… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …quantitativen Normen für Erfolgrisiken begrenzen das Eingehen von Risiken, die zu einer Aufzehrung des Eigenkapitals, also einer Überschuldung des Instituts und… …15% des haf- tenden Eigenkapitals des Instituts übersteigt. Die Höhe sämtlicher derartiger Betei- ligungen darf zusammen nicht mehr als 60% des… …Instituts sind. Maximal darf der einzelne Großkredit 25% des haftenden Eigenkapitals ausmachen (§ 13 Abs. 3 KWG).33 Zusätzlich haben Handelsbuchinstitute… …persönliche Einflussnahmen oder sachfremde Erwägungen eine Rolle spielen, die zu Interessenskonflikten zu Lasten des Instituts führen.34 Für die Kredite ist… …100% eines Jahresgehalts Stille Gesellschafter Unternehmen, bei denen Organe des Instituts eine Leitungsfunktion ausüben Unternehmen, deren Organe… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut… …weniger als 1% des hEK des Instituts Krediterhöhungen � maximal 10% des ursprünglich vereinbarten Kreditbetrages * Sofern der Kapitalanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Aufsichtsräten erwartete Kenntnis der Geschäftsstrategie und der Risikosituation eines Instituts erfordert eine intensive Beschäftigung mit dem vor- handenen… …, Provisionsüberschuss sowie Han- delsergebnis erfasst. Dazu kommt das Sonstige Ergebnis. Diese vier Komponenten ergeben zusammen den Bruttoertrag des Instituts. Die… …Risikoaufwendungen eines Instituts. Des Weiteren lässt sich die Risikospanne relativ zur Bruttogewinnspanne ausdrücken. Das Resul- tat wird auch als Verzehrquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …ist es aber der Organisations- autonomie des Aufsichtsrates eines Instituts überlassen, die unternehmensindividu- ell angemessene Gremienorganisation zu… …sind nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk die Geschäfts- und Risikostrategie dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben. Des Weiteren ist das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …nur im Ein- zelfall unter Berücksichtigung der Größe und der konkreten Geschäftsausrichtung des jeweiligen Instituts entschieden werden. Daher kann die… …Kreditnehmer des von ihm beaufsichtigten Instituts ist, sei es als Privatkreditnehmer9 oder als Unternehmenskreditnehmer10 durch eine Kredit- vergabe an ein… …Aufsichtsratsmitglieder des über- nommenen Instituts, die in dem übernehmenden Institut weiterhin als Aufsichtsrat tätig werden sollen, nicht gefordert wurde. Das… …Risikosituation des Instituts Neben der aktiven Vorbereitung von und der Teilnahme an Sitzungen des Auf- sichtsorgans haben die Aufsichtsräte die Risikosituation… …Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern ist.18 Die Erörterung erstreckt sich auch auf die Ursachenanalyse im Fall von… …Vergütungssysteme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich ist. Die Vergütungssysteme müssen auf die Erreichung der in den Strategien des Instituts… …jährlich über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts zu informieren. Dem oder der Vorsitzenden des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist ein… …für eine Abberufung zuständige Organ eines Instituts einem Abberu- fungsverlangen der BaFin nicht nach, hat die BaFin nach § 45c Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück