COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2014 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Adressaten eine disaggregierte Berichterstattung über die verschiedenen Geschäftsbereiche, Tätig- keitsfelder oder Regionen zu vermitteln und dadurch das… …Segmentierungspraxis des SFAS 131 bekannt ist, auch für die Segment- berichterstattung nach IFRS 8 zugrunde gelegt. Danach sind operative Segmente in Übereinstimmung mit… …auszuweisenden Segmentdaten von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. So wäre es bei- spielsweise möglich, dass sich die Berichterstattung lediglich auf die… …ist, werden dem Vorstand zudem re- gelmäßig die segmentierten Abschreibungen berichtet. Auf die Berichterstattung zu intersegmentären Umsätzen wird im… …Unternehmen diesen Ausnah- metatbestand geltend macht und seine Vorjahreszahlen nicht anpasst, hat die Berichterstattung für das laufende Geschäftsjahr sowohl… …Unternehmens sollte sich demnach eine disaggregierte Berichterstattung zu den Umsatzerlösen anhand der Unter- schiede der angebotenen Güter/Dienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …mationsorientierten Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zu-… …Emissi- onswerten, Energieverbrauch oder durchgeführten Umwelt-Audits abgebildet wer- den. Zu beachten ist dabei, dass die Berichterstattung über… …. Die Berichterstattung zur voraussichtlichen Entwicklung ist dabei in der Regel mit den Angaben des Wirtschaftsberichts abzustimmen und kann z.B… …einzugehen, sofern dies für die Lagebeurteilung von Bedeutung ist. Die Berichterstattung umfasst dabei neben den Risikomanagementzielen und -methoden auch… …der Daten oder gar ein Unterlas- sen der Berichterstattung angezeigt sein. In Abs. 2 Nr. 1 verlangt der deutsche Ge- setzgeber einen Nachtragsbericht… …der Sicht der Konzernleitung, Wesentlichkeit sowie Informationsabstufung.14 21 Vollständigkeit bedeutet dabei, dass die Berichterstattung alle für die… …der Informationsabstufung zu einer an den spezifischen Gegebenheiten orientierten Berichterstattung bei. So hat sich der Lagebericht nach DRS 20. 32 nur… …an die Berichterstattung eines kleinen, wenig diversifizierten und nicht kapitalmarktorientierten Unterneh- mens regelmäßig geringer als die an die… …Berichterstattung eines hochdiversifizier- ten kapitalmarktorientierten Großkonzerns. Das komplette Unterlassen der Bericht- erstattung zu einzelnen Berichtspunkten… …sich auch, dass das IASB nur fünf Kernelemente für den Inhalt festlegt und somit die Berichterstattung unternehmensindividuell erfolgen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Halbjahresfinanzberichterstattung, an die Quartals- berichterstattung und an die Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung gemäß § 37w bis § 37x WpHG. Er gilt für Mutterunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …sowohl inhaltlich aber auch vom Aufstel- lungsprozess her verlässliche und stabile Berichterstattung nach HGB auf die kom- plexen und oftmals akademischen… …internationalen Finanzmärkten mit Fremdkapital versorgen wollen. Kreditverträge erfordern regelmäßige Berichterstattung an die Fremdkapitalgeber und damit… …, dann in seiner ganzen Schönheit . . . 5 Abschließend ist noch zu erwähnen, dass nicht nur potenzielle Fremdkapitalge- ber eine Berichterstattung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Berichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen und das Bedürfnis nach einem einheitlichen Rechnungslegungsstan- dard – auf europäischer und internationaler Ebene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …werden kann der Abschluss darüber hinaus um eine Segment- berichterstattung. Für den Konzernabschluss ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB stets unter anderem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Umstellungskosten 2. Schnellerer Kapitalmarktzugang 2. Laufende Anwendungskosten 3. Erleichterte Alternativfinanzierung 3. Komplexität der Berichterstattung 4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …sich gleich- wohl entschlossen, das Vorsichtsprinzip im Conceptual Framework wegen der Gefahr eines Konflikts mit neutraler Berichterstattung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück