COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2018 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Fraud Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis internen Risikomanagement Corporate Governance Prüfung deutsches Banken Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …Handlungsempfehlung für die Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Regelungen zur Abfindung von Gesellschaftern Nina Lück und Hilmar Siebert 178 1… …wird hierzu häufig auf den vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) herausgegebenen Standard 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmens-… …bewertungen“ (IDW S 1) Bezug genommen.1 Vereinzelt finden sich auch Kombi- nationen oder spezifische Modifikationen aus verschiedenen Wertkategorien, die aber… …Ausscheiden eines Gesellschafters eine längere Zeitspanne vorliegt. ___________________ 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …: Standard IDW S 1 „Grundsät- ze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. zur Unternehmensbewertung in Gesellschaftsverträgen 179 Im Falle… …deutschen Zivil- rechts und manifestiert durch die Privatautonomie, die grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet ist und durch §… …311 Abs. 1 BGB konkreti- siert wird. So wird dem Einzelnen gestattet, mit jedermann Verträge abzuschließen, die hinsichtlich des Vertragsgegenstandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Stiftungen nach § 86 Satz 1 BGB gilt gem. § 26 BGB, dass diese vom Vorstand nach außen vertreten werden. Die Haftung im Verein wird im Grundsatz durch § 31… …von der Regelung einer grundsätzlichen unentgeltlichen Vergütung per Satzung gemäß § 40 BGB abweichen kann. Diese Klarstellung, die mit Wirkung zum 1… …sowie § 826 BGB (Erfordernis des Vorsatzes). ___________________ 1 Vgl. Internetpräsenz Bundesverband Deutscher Vereine & Verbände. Stand: Februar… …erfolgt eine besondere Beweislastregelung abweichend von § 280 Abs. 1 BGB, die dazu führt, dass der geschädigte Verein oder das geschädigte Ver-… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …eines ordentlichen und gewissen- haften Kaufmanns einzustehen (§ 347 Abs. 1 HGB), wird deutlich, dass sich Ent- scheidungen zumindest an einem… …Anfechtungs- rechts (UMAG) hat die Business Judgment Rule in das deutsche Aktiengesetz Ein- zug gehalten. Überträgt man die Regelung des § 93 Abs. 1 AktG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …238 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe Within the last decade non-financial corporate… …related matters, • social matters, • respect for human rights, as well as • anti-corruption and bribery matters ___________________ 1 See Ali et… …al. (2017), pp. 273-294. 2 European Commission (2011) 681 final, para 3.1. 3 See Ringleb (2004), pp. 124-125. 4 See Dobler (2004), pp. 1 and… …effective for all fiscal years starting at or after 1 January 2017. In Germany and the United Kingdom (UK) European requirements on CSR disclo- sure were… …reports for fiscal years starting before 1 January 2017. The results of our analysis represent the extent of voluntary disclosure: earlier regu- lation in… …7,924 8,587 2.21% TecDAX, n = 9 62,456 2,415 25,433 6,940 6,725 1.09% n = 100 5,738,295 241 579,688 57,383 107,248 100.00% Table 1: Sample… …2014/95/EU, as fiscal years start before 1 January 2017 without exception. Additionally published information on CSR matters is not in- cluded to this study… …SSH Substantial Shareholder, govern- ance characteristic Dummy (Yes = 1, No = 0) BGD Board Gender Diversity, govern- ance characteristic = Number… …Emission / Reve- nues (EUR) NAT Nationality, Germany or UK Dummy (UK = 0, Germany = 1) Table 3: Definitions of Independent Variables Our estimated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene Markenbier… …Pschorr 100 1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien Der europäische Biermarkt ist vom Verdrängungswettbewerb und… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 101 Zu den Großbrauereien zählen Unternehmen mit 1 Mio. HL und mehr Absatz pro Jahr wie ABInbev-… …kostenorientierten Niedrig-Preis-Strategie (Abbildung 1) stellt.5 Abbildung 1: Vier Wettbewerbsstrategien zur Durchsetzung von Markenbieren 2.2 Zum… …. Barney, Jay: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 1991, Vol. 17, Nr. 1. B. K.: Bierdurst der Deutschen nimmt ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …immateriellen Vermögensgegenständen 155 1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts Die bilanzielle… …bestehende Aktivierungsverbot für selbsterstellte immate- ___________________ 1 Vgl. Böhm, Oliver und Hilmar Siebert: Bewertung immaterieller Vermögenswerte… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. 7 Vgl.Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …zwingend. Tabelle 1: Kriterien zur Aktivierungsfähigkeit selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegen- stände nach HGB 3.2 Folgebewertung selbst… …auftreten. Wählt das Unternehmen das Ansatzwahlrecht gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB in der Handelsbilanz, so wird der Gewinn (hier nur bezogen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …ein Ausblick zur zunehmenden Bedeutung von Forschungsnetzwerken. 1 Hochschulstrukturen im Umbruch Deutsche Universitäten machen Schlagzeilen… …, 0,036). Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Anzahl der europäischen Universi- täten, die im betrachteten Zeitraum in mindestens einer der zehn Journals… …1989 135 187 1990 - 1994 146 206 1995 - 1999 171 225 2000 - 2004 190 238 2005 - 2009 265 320 2010 - 2014 247 309 Tabelle 1: Anzahl der… …(1990-1994), IV (1995-1999), V (2000- ___________________ 1 Die Tabellen 2 bis 7 befinden sich auf den Seiten 56 bis 98 im Anhang zu diesem Beitrag. 2 Die… …supérieure, die École nationale des ponts et chaussées, die Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, die École des hautes études en sciences sociales (EHESS)… …innerhalb eines Landes aufgezeigt werden. Exemplarisch wird dies in den Abbildungen 1 bis 4 für die vier forschungsaktivsten Länder dargestellt… …. Abbildung 1: Verteilung des Forschungsoutputs in Deutschland, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%… …100% 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 1980-2014 1980-1984 1985-1989 1990-1994 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2014… …: Verteilung des Forschungsoutputs in Großbritannien, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung von Unternehmen1 Dr. Oliver Bungartz 1 Einleitung 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision 3 Entwicklungstendenzen im… …___________________ 1 Der hier vorliegende Artikel stellt eine aktualisierte und weiter entwickelte Version des Bei- trags „Interne Revision und das Interne… …Revision einen wesentlichen Schwerpunkt in der Schaffenszeit von Wolfgang Lück dar. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 191 1… …und beurteilt. Als solche ist die Interne Revision ein Element des Systems der Internen Kontrolle im weitesten Sinne.“ ___________________ 1… …Verbesserungsvorschläge ge- macht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung, • Phase 2: Funktionsprüfung. ___________________ 9 Vgl. Peemöller, V. H.:Über die… …Internal Control 199 COSO-Komponente: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu… …. Tabelle 1: IKS-Komponenten sowie zugehörige Prinzipien nach COSO 2013 Oliver Bungartz 200 Mit der Überarbeitung des COSO-Reports von 2013 wurden… …Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst:43 Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance… …Framework. Appendix B – Relationship Between Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. 2004, S. 1. 46 Vgl. Heese, K… …Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2- 3. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 205 1. Internes Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …5 Ausblick Peter Wollmert und Bettina Beyer 124 1 Problemstellung In fast jeder Epoche der angloamerikanischen… …einen Überblick über die Entwick- lung der angloamerikanischen Bilanztheorie, bevor wir nachfolgend die wichtigsten ___________________ 1 Canning… …veröffentlichten ARS (ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business… …; Moonitz (1974), S. 1, 21; Sprouse/Moonitz (1962), Rn. 7, 23, 53. 24 Vgl. für eine ausführlichere Darstellung bspw. Zeff (2013), ABR, S. 276; Beyer… …; Kurz (2009), S. 69; Zeff (2012), AR, S. 810; Kirsch (2012), AHJ, S. 1. zur Bilanzierung des Geschäftswerts 129 IASC. Die Kräfte, die durch… …Veröffentlichungen der AIA (1934) Audits of Corporate Accounts, AIA (1938) A Statement of Accounting Prin- ciples von Sanders/Hatfield/Moore und ARB No. 1 General… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …Veröffentlichungen dieser Phase zählen die ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Ac- counting… …(1970). ARS No. 1 (1961) sollte die konzeptionelle Grundlage der Rechnungslegungsstan- dards des APB darstellen, von der in ARS No. 3 (1962) auf wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2)… …. 28 Companies Act 2006, s414CB (1). Andreas Rühmkorf 228 iour of the multinational enterprises that are subject to this reporting requirement… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …Wirtschaft, nicht jedoch auf die Zivilgesellschaft ausgerichtet sei.1 ___________________ 1 Vgl. https://netzpolitik.org/ (2017). Michael Henke, Axel T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück