COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2022 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Bedeutung Fraud Berichterstattung Prüfung interne deutsches Arbeitskreis Grundlagen Risikomanagement Risikomanagements Management Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsrisi- koanalyse auf ein Unternehmen sehr unterschiedlich von der Wirkungsanalyse eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft… …Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) ist mittlerweile weithin akzeptiert, dass klimabedingte Auswirkungen auf ein Unternehmen wesentlich sein können und… …Nachhaltigkeitsrisiken dient dazu, Investoren und anderen Interessengruppen einen Überblick über die Nachhaltigkeitsrisiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, zu… …Nachhaltigkeits-Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert sind vielfältig. Auf den Klimawandel bezogenmuss ein Unternehmen verstehen, wie sich physische Risiken und Übergangsrisiken… …Unternehmenswert positiv beeinflussen kann.Wenn ein Unternehmen diskriminierende Praktiken anwendet, kann dies zu Klagen oder einem Wechsel in der… …sich dadurch erklären, dass Ratings wie S&P nicht die Auswirkungen bzw. den Impact von Unternehmen auf Planeten und Menschen bewerten, sondern 267… …Risiko für den Unternehmens- wert aufgrund von ESG-Faktoren ist. In dieser Logik können Unternehmen wie ExxonMobil, die durch ihr Geschäftsmodell negative… …Nachhaltigkeits- risiken zu fokussieren; die Wirkungen, die Unternehmen verursachen und die demzufolgemit den Portfolien von Banken assoziiert sind, müssen ebenfalls… …das Unternehmen (im Sinne von Risiken, die minimiert werden müssen) können wesentlich sein, sondern auch die Auswirkungen eines Unternehmens auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …Verhalten von Regierungen, Unternehmen und Organisationen rücken in den Fokus. Somit steigt die strategische Bedeutung von ESG3-Risiken für die Assekuranz… …Solvency-II-Standardmodelle als Basis der quantitativen Risikobewertung im Versicherungs- unternehmen Seit dem Start des europäischen Aufsichtsregimes Solvency II am 1.1. 2016… …Überhang der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten bildet die im Unternehmen vorhandenen Eigenmit- tel (Own Funds) zum Ausgangszeitpunkt. Daran schließt… …und – das Unternehmen in einen weltweiten Abgasskandal verwickelt war und nochweitere staatsanwaltliche Ermittlungen laufen. Hier lassen sich zwei… …der Differenz der ermittelten SCR-Werte aus beiden Berechnungen und beträgt 3,1 Mio. Euro. Dies ist der Betrag, den das Unternehmen für das ESG-Risiko… …verpflichtet, sich zu den Themen Umwelt, Mitarbeiter, Soziales, Menschenrechte, Anti-Korruption sowie Diversität in ihrem Unternehmen umfassend zu äußern. Vgl… …. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlagebe- richten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom… …sind.23 Infolge der Global Reporting Initiative (GRI) enthalten die Lageberichte der Unternehmen seit 2017 eine Nachhaltigkeitsberichterstattung24. Eine… …Auswirkungen haben (beispielsweise auf das Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, Natur oder die Gesellschaft). Die Wesentlichkeitsschwelle ist allerdings oft so hoch… …Auswirkung auf das Unternehmen zu erfassen (in- klusive indirekter Auswirkungen beispielsweise durch eine negative Reputa- tionsauswirkung). 154 Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …nutzen, um beispielsweise gezielter Projekte und Unternehmen in den Bereichen E (Environment), S (So- cial) und G (Governance) zu finanzieren, die mit… …beleuchten und die Kunden oder Investoren zum Anlass nehmen, ihre Geschäftsbeziehung zu dem Unternehmen zu beenden. Das Risikomanagement wird so durch ver-… …Finanzierung neuer Technologien, beispielsweise Wasserstoff-Antriebe, sind potenzielle Auswirkungen auf das Risikoprofil der Unternehmen zu bedenken. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …tatsächlich realisiert werden kann. 1 Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist engmit übergeordneten ökologischen und… …setzt voraus, dass die dazu- gehörigen Branchen und Wertschöpfungsketten und schließlich einzelne Ak- teure wie Unternehmen zu einer Reduktion beitragen… …Maß an Verhandlungs- und Kompromissbereit- schaft voraussetzt.4 Unternehmen sind dabei mehr als Kenngrößen in einer Datenbank. Ihre Zuge- hörigkeit zu… …Tagesgeschäft von Unternehmen verknüpft sind, können als Ausgangspunkt für die notwendige Transformation verstanden werden. Als Intervention in das bestehende… …und Unternehmen direkt über Finanzierungen för- dern oder sie können indirekt die Kapitalkosten von Akteuren durch Investitio- nen senken. Oft sind… …Unternehmen in Einklang mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen wirtschaften. Hierzu gehören vorrangig solche Akteure, deren Geschäftstätigkeiten auf Aktivitäten… …beschränkt sind, die einen eigenstän- digen Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen leisten5 sowie Unternehmen, die nicht- nachhaltige Praktiken explizit ausschließen… …manchen Fällen – robust quantifiziert werden. Auch in diesem Fall ist das Unternehmen der Hauptak- teur, der die Maßnahme umsetzt. Die Bereitstellung von… …Unternehmen und Projekte investiert, die einen positiven Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen versprechen. Die Rentabilität von Investitionen ist zwar nach wie vor… …Nachhaltigkeits- bilanz gefördert werden. 3. Die positive Selektion von Unternehmen und Projekten mit einem plausi- blen Wirkmechanismus für nachhaltige Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …Lösungen aufzuzei- gen und gleichzeitig vergleichbare Ergebnisse der Berichterstattung zu liefern. Aber es ist auch Sache der Unternehmen, sich in ihrer… …in mittelständischen Unternehmen siehe: Hartke/Wilhelm (2022). 2 Weil Transparenz gefordert ist, müssen Prozesse effizienter werden Neben den… …ist der Knackpunkt für die weitere Implementie- rung. Unterschiedliche Gruppen und Hierarchieebenen im Unternehmen wer- den sich mit unterschiedlichen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfolgt grundsätzlich nach individuell ausgesuchten Berichtsstandards und mit den im Rahmen der Berichtsstandards zulässigen bzw… …Lage versetzt werden, die nicht-finanzielle Leistung großer Unternehmen bewerten zu kön- nen und diese Unternehmen zu ermutigen, einen… …des Aktionsplans für nachhaltige Finanzierungen notwendig. Hierfür müssen Unternehmen zielge- richtete, qualitativ hochwertigere Daten über die… …Stärkung der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Darüber hi- naus sind durch digitale Technologien für Unternehmen, Anlegerinnen und… …ist zu betonen, dass es genau zu diesen spezifischen Prozessanforderungen eine umfassende Umsetzungserfahrung durch bereits betroffene Unternehmen gibt… …Angaben zur Taxono- miefähigkeit der Risikopositionen gegenüber bestimmten Gegenparteien wie NFRD-pflichtigen Unternehmen und zu Wohnimmobiliendarlehen… …Taxonomiefä- higkeit, sondern auch zur Taxonomiekonformität erforderlich. Die Beurteilung der Risikopositionen gegenüber NFRD-pflichtigen Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Unternehmensführung „Damit Märkte funktionieren und Unternehmen erfolgreich sind, ist es ent- scheidend, dass sie als vertrauenswürdig angesehen werden. Die… …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …kommunizierten Werten gemessen werden. Die sich hieraus ergebende Verantwortung erstreckt sich auf zwei Ebenen. Einzel- personen können von Unternehmen… …Verhaltensweisen in einem Unternehmen, die letztendlich die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeitenden prägen. Somit ist eine angemessene Risikokultur… …die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen erhöht. Da die Deutsche Börse die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzbranche abdeckt, werden über… …einen wichti- gen Standort des Unternehmens beschädigen und dasselbe Unternehmen kann hohe Treibhausgasemissionen aufweisen, was zur globalen Erwärmung… …tigkeit muss gleichzeitig nach innen wie nach außen entwickelt werden. So kann zum einen sichergestellt werden, dass ein Unternehmen gegenüber ESG-… …Ereignissen, die sowohl an Schwere als auch an Häufigkeit zunehmen, wider- standsfähig bleibt. Zum anderen muss ein Unternehmen sein Geschäftsmodell im sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …die Notwendigkeit zugrunde liegt, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Offensichtlich wur- den ESG-Standards geschaffen, weil die Unternehmen… …Berichterstattungsanforderungen für Unternehmen fest, aber es sind die Angestellten, die handeln müssen, wenn die ESG-Ziele erreicht werden sollen. Wenn Stakeholder von Unternehmen… …die Einhaltung von ESG-Grundsätzen verlangen, erwarten sie eigentlich, dass die Menschen in diesen Unternehmen dies tun. Nach dem Motto „my word is my… …liegt im Interesse der gesamten Menschheit, weil sie das Überleben unserer Spezies sichert. Unternehmen, die den Planeten zerstören, die Ungleich- heit… …urteilen, um das zu verstehen. Aber wir beurteilen auch zunehmend, wie sich Unternehmen verhalten. Zum Teil, weil der Einfluss, den sie auf unsere kollektive… …versuchen, auf das Verhalten von Unternehmen Einfluss zu nehmen, versuchen wir, wie oben beschrieben, letztlich Menschen zu beein- flussen – ob das nun die… …Investoren sind, die die Unternehmen finanzieren, oder das Management, das sie leitet. In Anbetracht dessen ist es für diejenigen, die sich für dieses Thema… …oder Kodak die unter dem Wandel von Zeit und Technik gescheitert sind. Die Vor- stände beider Unternehmen hatten klare Indizien dafür, dass sich Angebot… …länger es bereits existiert. Denken wir zum Beispiel an Unternehmen, deren Kerngeschäft umweltschädlich ist. Im Gegensatz zu Tech-Start-ups, die sich… …schnell auf ein neues Produkt umstellen können, wird es für ein Ölförder- 79 Kapitel 2b – „My word is my bond“ unternehmen oder eine Fluggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …, Starkregen, Hitzewellen usw. Chronisch: Steigende Durchschnitts- temperaturen oder Meeresspiegel Unternehmen: • Rechtskosten • Betriebsstörungen… …klimaschädlicher Unternehmen von sich redenmacht. Bislang nicht explizit erwähnt wurden Rechtsrisiken, die ein Institut direkt oder indirekt, d.h. über seine… …Transitionsrisiken zu reduzieren, muss ein Unternehmen allerdings nicht zwin- gend zum nachhaltigen „Vorzeigeunternehmen“ werden. Mit anderen Worten: An dem Punkt, an… …nicht-nachhaltigen Portfolio höheren Transitionsrisiken ausgesetzt als eine Bank mit einem nachhaltigeren Portfolio. Denn Unternehmen, die geltende oder zu erwartende… …Transitionsrisiken folgen keinem eindeutigen Farbschema: So kann ein „grü- nes“ Unternehmen auf die falsche Technologie gesetzt haben und somit sehr hohen… …Transitionsrisiken unterliegen. Ein aktuell „braunes“ Unternehmen kann hochriskant oder aber relativ risikoarm sein, sofern es den Willen und die Fähigkeit zur… …Transition hat. Entsprechend kann die Materialität von Transi- tionsrisiken bei einzelnen Unternehmen innerhalb desselben Sektors sehr unterschiedlich… …Offenlegung gemäß Art. 8 der Taxonomie-Verord- nung. In den Zähler fließen Forderungen gegenüber NFRD-Unternehmen ein. Nicht nach NFRD berichtende Unternehmen –… …also insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sind vom Zähler ausgeschlossen, fließen jedoch in den Nenner ein. Dies vereinfacht aufseiten… …Unternehmen liefern, die nicht der NFRD unterliegen. So fließen bei der BTAR auch KMU in den Zähler ein. Die hierfür notwendigen Informatio- nen werden auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das ab 2023 in Unternehmen mit mindestens 3000 Beschäftigten im Inland und ab 2024 bei Unternehmen… …verfallen: Für Unternehmen der Größenordnung ab 500 Beschäftigten und 150 Mio. Euro Umsatz greift das entsprechende Umsetzungsgesetz wohl frühestens zum 1.1… …über die vertragliche Verpflichtung der direkten Ver- tragspartner auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette auch ein kleines oder mittleres Unternehmen… …mittelbar ab 1. 1. 2027 (vertraglich gegenüber den größe- ren direkt betroffenen Unternehmen) zu entsprechenden Standards und Maß- nahmen… …Bereich der Nachhaltigkeit berichtspflichtigen Unternehmen wird sich zeitnah deutlich erhöhen. Die EU-Kommission wird die bisherige EU-Richtlinie… …Berichtspflicht unterfallen. Kapi- talmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen müssen ab dem 1.1. 2026 (noch offen) einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen… …Fehlervermeidung ausgesteuert werden. Neu, aber sicher sehr sinnvoll – und bereits von zahlreichen Unternehmen praktiziert –, ist es, einen Datenraum mit den… …bemerken, dass sich auch nicht nachhaltige Unternehmen damit brüsten, besonders nachhaltig zu sein, in Wahrheit jedoch Greenwashing betreiben. Greenwashing… …als Organ tätig werden dürfen. Erstaunlich ist, dass der Wortlaut des §331 Nr. 1 HGB (bisher) den Fall nicht erfasst, wenn Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Unternehmen. Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der ersten beiden Umweltziele können anhand der drei Kategorien 1) direkter Beitrag, 2) ermöglichende… …und vergleichen die Nachhaltigkeit von Unternehmen, um z.B. eine Orientierung für Investitions- und Preissetzungsentscheidungen zu ermöglichen… …er- schwert. So ist bereits zu beobachten, dass Investoren für Unternehmen, deren ESG-Ratings besonders stark voneinander abweichen, eine zusätzliche… …Wirtschaftszweige (etwa eine stärkere Gewichtung der Treibhausgasemissionen für das ESG-Rating von Unternehmen aus dem Ener- giesektor). Alternativ kann eine… …Unternehmen dann mit sämtlichen Unterneh- men oder den Unternehmen der gleichen Branche (Best-in-Class, BIC) ver- glichen, um eine relative Einschätzung der… …branchenübergreifenden Ver- gleichs ist es für Unternehmen dieser Branche deutlich schwieriger, eine gute Einstufung zu erzielen. 109 Kapitel 3b – Durch das Dickicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück