COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (8)

… nach Inhalt

  • News (73)
  • Literatur-News (10)
  • Partner-Intern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Revision Ifrs Analyse internen Anforderungen Unternehmen Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechtsausschuss billigt Entwürfe zum Hinweisgeberschutz

    …vorgenommen. Kern des Gesetzentwurfs ist unverändert die Einrichtung von Meldestellen in Unternehmen, Behörden und Organisationen, an die sich Whistleblower… …Meldestellen ermöglichen. Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden müssen eine interne Meldestelle einrichten. Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden… …nicht nur Beschäftigte der Unternehmen und Behörden, sondern etwa auch Beschäftigte von Zulieferern und Anteilseigner. Sofern eine hinweisgebende Person… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken… …Whistleblowern vorgelegt Nachdem das ursprünglich von der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat gescheitert ist, unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wächst vor… …demgegenüber rund 40 Prozent der befragten Unternehmen um mehr Zahlungsausfälle. Damit sind die Erwartungen deutscher Unternehmen diesbezüglich pessimistischer… …Vorjahr waren es aber noch 73 Prozent. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und… …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

    …Bei Cyberangriffen mit Ransomware beobachtet das BSI eine Verlagerung der Attacken: Nicht mehr nur große, zahlungskräftige Unternehmen stehen im… …selbst zur Schwachstelle werden, wenn sie gehackt und missbräuchlich eingesetzt wird. Das stellt das Schwachstellenmanagement in Unternehmen und Behörden… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit… …Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen. ChatGPT & Co. 14.09.2023 Unternehmen trauen Künstlicher Intelligenz bei… …Sprache mehr zu Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI… …, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte: CSRD in Kraft getreten

    …beginnende Geschäftsjahre offenzulegen, wobei Unternehmen, die bisher nicht in den persönlichen Anwendungsbereich der CSR-Richtlinie fielen… …, Nachhaltigkeitsberichte erst für spätere Geschäftsjahre offenzulegen haben. Da viele Unternehmen die entsprechende Umstellung der Rechnungslegung nur teilweise oder gar… …„Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD“. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Nachhaltigkeitsstrategien rücken weltweit in den Fokus des Risikomanagements. 77 Prozent der Unternehmen vertreten die Ansicht, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …sind für Unternehmen weiterhin wichtig im Umgang mit Beschaffungsrisiken, stellt Inverto fest. 43 Prozent der Befragten hätten eine Task-Force für ein… …Ad-hoc-Management eingerichtet, 35 Prozent setzten ein Risiko-Früherkennungssystem ein. Maßnahmen zum Lieferkettengesetz spielen in den Unternehmen dagegen weiterhin… …eine untergeordnete Rolle. Dabei verpflichtet das am 1.1.2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Unternehmen, grundlegende Umwelt-… …Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft

    …nicht nur Nutzen schaffen, sondern auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI-Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …30.03.2023 Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven Wie lassen sich Compliance-Prozesse in Unternehmen… …überwiegend mittelständischen Unternehmen durchgeführt. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditzusage erfordert Angaben zu ESG-Risiken und Cybersicherheit

    …Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cybersicherheit in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies… …Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen. ESG im Sanierungskonzept: Künftig ein Muss  Während in den Unternehmen ESG aktuell weder… …Banken kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu, genannt werden insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und… …Börsennotierte Unternehmen kommunizieren in ihren Risikoberichten am häufigsten geopolitische Entwicklungen, Inflation und Cyber-Vorfälle als Risiken für ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Leistungskriterien in der Vergütung sind ausbaufähig

    …Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft der Auffassung, dass Nachhaltigkeitsthemen „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden sind. In der… …Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft sind es immerhin knapp 40 Prozent. Rund ein Drittel sagt, das Thema sei… …„teilweise“ verankert. Wie wichtig das Thema im Top-Management ist, zeigt sich auch daran, wo die Verantwortung für Nachhaltigkeit in den Unternehmen liegt: 58… …formuliert Konkrete Klimaziele haben sich bislang allerdings nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel der… …nutzen, wird von vielen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft. Der Beitrag erscheint im Februar in der Ausgabe 1/23. Banken und Investoren mit… …ausgeprägtem Nachhaltigkeitsinteresse Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen spielen Nachhaltigkeitsthemen eine etwas größere Rolle als bei den übrigen Firmen… …Thema als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ bei der Finanzierung ihres Unternehmens. Bei den nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sehen 59 Prozent… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetz zum Hinweisgeberschutz vom Bundesrat blockiert – Argumente und Konsequenzen

    …ziehen und sich dadurch einen Kündigungsschutz erstreiten. Geldbußen für Unternehmen, die ihrer Pflicht zur Einrichtung eines hinreichenden… …einige Fallkonstruktionen zu erfassen und andere nicht“. Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten bekämen eine Übergangsfrist bis Dezember 2023 und könnten… …mit anderen Unternehmen eine gemeinsame Meldestelle betreiben. Außerdem ließen sich Dritte als Meldestelle beauftragen, zum Beispiel eine Anwaltskanzlei… …Verzögerung würde Unternehmen wegen der damit verbundenen Unsicherheiten weiter belasten. Die EQS Group als Anbieter digitaler Hinweisgebersysteme appellierte… …Unternehmen oder anderen Organisationen melden, können sich bereits heute auf den Schutz der EU-Richtlinie berufen und an externe Meldestellen wenden, wenn… …keine internen Meldekanäle vorhanden sind. Damit würden die Unternehmen jedoch das Heft des Handelns aus der Hand geben. „Wenn die Untersuchungen der… …. Whistleblowing sei ein wesentli­ches Element für die Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen. Schon bei der Im­plementierung entsprechender Systeme… …Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen Wie Hinweisgeber auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden einfacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …Für das kommende Jahr werde ein erneuter Anstieg um 13 Prozent erwartet, teilt der Digitalverband Bitkom jetzt mit. Zuletzt sei deutschen Unternehmen… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück