Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision eines Unternehmens und dem externen Abschlussprüfer muss und wird sich in der Zukunft intensivieren. Auf der einen Seite stehen Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unter zunehmendem Preisdruck bei gleichzeitig verkürzter Prüfungszeiträumen und immer komplexer werdenden Prüfungsinhalten. Auf der anderen Seite gibt es die gleichen Tendenzen in der Internen Revision, sodass auch hier bei stets zunehmenden Anforderungen die Qualität der Arbeit und vor allem der Ergebnisse beibehalten werden soll ohne dabei zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren zu müssen bzw. Kosten zu verursachen.
Die Implementierung eines Continuous Controls Monitoring Systems kann hierbei für beide Seiten der Schlüssel zur Lösung dieser unlösbar scheinenden Aufgabe sein. Continuous Controls Monitoring führt zu einem Austausch von betrieblichen unternehmensinternen Kenntnissen der Internen Revision und externem Expertenwissen der Wirtschaftsprüfer und kann so die Effizienz der Interne Revision als auch die des Wirtschaftsprüfers erhöhen. Darüber hinaus kann es als Plattform für die Zusammenarbeit beider prüfenden Instanzen dienen und diese fördern.
Seiten 71 - 86
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: