COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen
eBook Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne deutsches Bedeutung Risikomanagement Praxis Rahmen Controlling Institut Compliance Unternehmen Anforderungen Revision Management PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen
Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden

    Herausgeber:
  • Dr. Anne K. Heider
  • Prof. Dr. Tom A. Rüsen
    Beiträge von
  • Christiane Dethleffsen
  • Prof. Dr. Birgit Felden
  • Dr. Nadine Gerhardt
  • Dr. Anne Katarina Heider
  • Dr. Marcel Hülsbeck
  • Riccardo Keßler
  • Prof. Rainer Kirchdörfer
  • Prof. Dr. Heiko Kleve
  • Prof. Dr. Rainer Kögel
  • Prof. Dr. Hermut Kormann
  • Dr. Moritz Kübel
  • Dr. Bertram Layer
  • Katharine Michaelis
  • Dr. Tom A. Rüsen
  • Prof. Dr. Arist von Schlippe
  • Prof. Dr. Christoph Schreiber
  • Anja Seyfried
  • Achim Siller
  • Fabian Simons
  • Prof. Dr. Frank Stangenberg-Haverkamp
  • Univ.-Prof. Dr. Erik Strauß
  • Dr. Ulrich Wacker
  • Prof. Dr. Rudolf Wimmer
  • Maria Wirtz
  • Jan Philipp Wuppermann

Erscheinungsjahr: 2020

In Familienunternehmen entstehen heute durch egalitäre Vererbungen immer größere Gesellschafterkreise, die sich aus verwandtschaftlich verbundenen Eigentümern zusammensetzen. Ein Großteil der Familienmitglieder ist dabei nicht mehr operativ tätig, nimmt jedoch bestimmenden Einfluss – was mit hohen Qualifikationsanforderungen verbunden ist. Wie Sie die Professionalisierung von Unternehmerfamilien im Spannungsfeld betrieblicher, familiärer und eigentumsrelevanter Perspektiven stärken, erfahren Sie in diesem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“, das Sie mit vielen Fallbeispielen und Reflexionsfragen zur eigenen Standortbestimmung unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

  • Titelei
    Seiten 1 - 4
  • Geleitwort
    Seiten 5 - 8
  • Vorwort der Herausgeber
    Seiten 9 - 10
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 11 - 16
  • Einleitung und Überblick
    Seiten 17 - 22
  • Teil A: Einführung und Grundlagen

    • 1 Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien – Alles, was ein Familiengesellschafter und dessen Angehörige wissen und können sollten
      Seiten 25 - 48
    • 2 Übergreifende Sichtweisen auf Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
      Seiten 49 - 62
    • 3 Geschäftsberichte lesen – Informationsgrundlage für aktive Gesellschafter in Familienunternehmen
      Seiten 63 - 89
    • Reflexion und Handlungsempfehlungen – Teil A
      Seiten 91 - 92
  • Teil B: Das Familienunternehmen verstehen

    • 4 Corporate Governance von Familienunternehmen
      Seiten 95 - 108
    • 5 Strategieentwicklung in Familienunternehmen – Die spezifische Verantwortung von Gesellschaftern für die Zukunft ihres Unternehmens
      Seiten 109 - 125
    • 6 Digitalisierungsdynamiken und -strategien in Familienunternehmen
      Seiten 127 - 139
    • 7 Ausschüttungspolitik und Finanzmechanik
      Seiten 141 - 153
    • Reflexion und Handlungsempfehlungen – Teil B
      Seiten 155 - 156
  • Teil C: Die Unternehmerfamilie verstehen

    • 8 Die Unternehmerfamilie – eine Spezies für sich
      Seiten 159 - 173
    • 9 Entwicklungsstufen und Systemlogiken in Unternehmerfamilien
      Seiten 175 - 191
    • 10 Dynamiken und Lösungsansätze für Konflikte in Unternehmerfamilien
      Seiten 193 - 210
    • 11 Familienstrategien in Unternehmerfamilien
      Seiten 211 - 228
    • 12 Assessments für Unternehmerfamilien – Vom Sinn oder Unsinn, das eigene Kind zu prüfen
      Seiten 229 - 246
    • 13 Sozialisation, Erziehung und Lernen in Unternehmerfamilien – Das KEA-Modell für „Kopf“, „Herz“ und „Hand“
      Seiten 247 - 259
    • Reflexion und Handlungsempfehlungen – Teil C
      Seiten 261 - 262
  • Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    • 14 Das Rechtskleid des Familienunternehmens – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
      Seiten 265 - 275
    • 15 Besteuerung von Familienunternehmen und ihrer Gesellschafter im Überblick
      Seiten 277 - 294
    • 16 Der private Regelungsbedarf der Unternehmerfamilie – Grundlagen des Erb- und Familienrechts
      Seiten 295 - 310
    • 17 Vermögensstrategie der Unternehmerfamilie
      Seiten 311 - 334
    • 18 Unternehmerfamilie und Familienvermögen
      Seiten 335 - 350
    • 19 Grundlagen des Vermögensmanagements vor dem Hintergrund der Besonderheiten von Familienunternehmen
      Seiten 351 - 378
    • Reflexion und Handlungsempfehlungen – Teil D
      Seiten 379 - 380
  • Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    • 20 Familie Dethleffsen – Fallbeispiel HGDF Unternehmerfamilie
      Seiten 383 - 392
    • 21 Familienmanagement im Hause Merck: Ansätze und Maßnahmen zur Entwicklung von Gesellschafterkompetenz
      Seiten 393 - 398
    • 22 Entwicklung von Gesellschafterkompetenz am Fallbeispiel der Unternehmerfamilie Freudenberg
      Seiten 399 - 404
    • 23 Familie Wuppermann-Kolwey – Das Familienunternehmen BÜFA
      Seiten 405 - 411
    • Reflexion und Handlungsempfehlungen – Teil E
      Seiten 413 - 414
  • Abbildungsverzeichnis
    Seiten 417 - 418
  • Tabellenverzeichnis
    Seite 419
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten 421 - 423
  • Literaturverzeichnis
    Seiten 425 - 445
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 447 - 452
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-19477-3

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 454 Seiten
€ 63,90*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück